Ach wie schön, man schaltet bei seinem Freund zu Hause, den Fernseher doch einmal ein, da ist das erste, was mir eine Wissensendung erzählt, kommt bald die totale Überwachung?
Es geht um Blitzer, eine neue Anlage soll über eine weitere Strecke, die Daten aller Verkehrsteilnehmer auswerten. Das ganze funktioniert dann so, das man zu Beginn dieser Strecke, das Kennzeichen gescannt bekommt, dieses wird dann erfasst, nach einigen Kilometern folgt eine zweite Kontrollstelle, die erneut die Kennzeichen ermitteln, dies dient dazu um nun die Durchschnittsgeschwindigkeit zu ermitteln.
Das macht absolut Sinn, ja das will cih nicht abstreiten und ich fand es auch zunächst sinnvoll und finde es auch nochsinnvoll, aus Sicht, den Verkehr zu regeln.
Man muss nun aber bedenken und nach allen so tollen Vorteilen wurde dies zumindest kurz angesprochen, es werden die Daten von allen Autos übermittelzt, auch jenen, die eben nicht zu schnell fahren. Das macht laut dieser Sendung alle Generalverdächtig, was ich aber auch erwähnen will, das macht uns alle erkennbar, überwachbar. Werden diese Anlagen auf vielen Strecken ausgebaut (im MOment gibt es nur eine Testanlage, ich glaube in NRW), so kann man langfristig oder aber direkt, je nachdem wo und wie lange all das gespeichert wird, aber um Kennzeichen zu erkennen muss schon eine Datenübermittlung stattfinden, wo sich wer wann befindet. Nun ist die Frage wie wird es verwendet, ja klar, an sich soll das System so nicht genutzt werden, wird es so nicht genutzt?
Ist es sicher, das dieses System abgeschirmt ist und selbst wenn es von der Regierung nicht genutzt wird, dann so gut wie möglich abgeschirmt ist? Das alles geht nun schon ein bisschen weit, denn wir sprechen von einer einfachen Verkehrskontrolle, man muss aber auch bedenken, das vieles klein anfängt. HInzu kommen Dinge, die allgemein bekannt sind, so zum Beispiel die Tatsache, das sieht man vom Endlagerproblem ab, ist die Atomenergie eine durchaus gute Energiequelle und als etwas gutes zu betrachten (Ich bin gegen Atomstrom, aber das Beispiel ist so einfach), aber der Mensch hat diese Energie genutzt nicht nur um Energie, also LIcht und Wärme, die wir brauchen und genießen zu geben, sondern auch oder gerade um Waffen her zustellen.
Ich frage mich dabei, eigentlich immer, wie kritisch musst du das alles nun betrachten? Nun ja, man darf muss Freiheit zu gewissen Teilen aufgeben, wenn man Sicherheit will, wann hört das auf, muss man sich fragen und wie weit muss man einen Gedanken spinnen? Nachdem ich von der Reaktion der Deutschen in der NSA- Affäre so schockiert war, das in zweierlei HInsicht, zum einen darüber, das jeder, der dir niemals sein Smartphone in die Hand geben würde, hier sagt es ist egal ob man alles von ihm wisse, zum anderen weil es vielen nicht klar gewesen war, das so etwas wie ihre Google, nennen wir es Suchmuster ausgewertet werden, wie dachten sie kommt diese nervige, personalisierte Werbung zu Stande, die sie alle nicht blocken? Weil sie zum Teill nicht wissen wie man es tut.
Wir denken über Folgen nicht immer nach, wenn uns das offensichtlich gute eher gezeigt wird. Nehmen wir einmal an, es hätte kein prägnantes Aufdecken dessen gegeben was TTIP macht, hätte es nur eine Demo gegeben, hätten die Medien, die wenig, aber wichtiges Übermittelt haben, das Freihandelsabkommen nur als Vorteil der Wirtschaft aufgezeigt, die Antwort nein, so viele Menschen denken nicht mehr! Jedenfalls nicht, wenn es relevant ist. Damit möchte ich niemanden beleidigen, ich möchte nur das ihr selbst hinterfragt, wann ihr zuletzt etwas hinterfragt habt und ob euch wenn ihr mal ernsthaft über das ein oder andere Alltagsverhalten nachdenkt, nicht ein gleichgültiges Muster erkennt.
Es gibt in Läden Kameras, das steht an den Eingängen, wie selbstverständlich ist das und wir sehen sie gar nicht mehr, einen lauten Aufschrei gibt es dann, wenn Mitarbeiter ausspioniert werden, haben wir nicht vorher schon gewusst, hier wird aufgezeichnet. Ich weiß zum Beispiel, das es an meinem Arbeitsplatz Kameras, ich weiß aber auch und habe es selbst auch schon oft mitbekommen, das sie da sind um Täter zu überführen, die in die Kasse greifen, oder handgreiflich werden, danke dafür an meinen Chef 😉
Wir stimmen bei Apps den AGBs zu, stimmen zu das die App auf Galerie und Kamera zugreifen kann, ganz selbstverständlich. Dabei wissen wir, das dies oft dazu da ist, das man beispielsweise bei Whats App Bilder versende und aufnehemen kann. Aber gerade seit Wahts App zu Facebook gehört sollten wir das überdenken. Facebook verkauft, offen die Daten seiner Nutzer, so können die personalisierte Werbung schalten. Was kann man aber sonst noch davon ableiten, glaubt man wirklich, das alles nur an Firmen geht, nicht auch an die NSA? Stört uns das, nein! Das sehen wir nicht, was wir nicht sehen ist nicht da, doch seid euch bewusst, das Gefahren auch da lauern, wo man sie nicht sieht. Ist es weiterhin relevant ob eine Regierung oder eine Firmer sich ein Bild von unserem Verhaltensmuster und interessen macht? Da bin ich mir unsicher, ich weiß aus meinen Marketingseminaren, das man mit den ermittelten Mustern, mehr erreichen kann, als viele erwarten, was gute Werbecampagnen zur Folge hat, die auf Menschen und ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, die meisten finden das praktisch, aber wie hat man das heraus gefunden? Nicht nur über öffentliche Fragebögen, nein über Tests, Beobachtungen, über die einfache Frage der Postleitzahl oder Zufreidenheit an der Kasse, nehmt ihr Bonuspunkte mit?Auch eine Form der Überwachung?
Von facebook abgesehen, gibt es da noch Apps, die nichts mit Fotos am Hut haben, die Burger King App zum Beispiel, die ja eigentlich da ist um Coupons auf zu rufen und somit zu sparen. Warum, vielleicht ist das ja wie bei Angrybirds, die hatte, dieses Recht auch, was uns von der Frontkamera aus gefilmt hat, das ist veröffentlicht worden, aber es ist irgendwie nicht wirklich bekannt geworden, mir ein Rätsel.
Nur ein bisschen denken, aber nicht gänzlich beunruhigen lassen, man sollte sich wie so oft im Leben einigen Risiken bewusst sein, aber nicht von ihnen unterkriegen lassen.
Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉