Politik, Klima und was daraus gemacht wird

An Freitagen gehen Kinder und Jugendliche, mittlerweile begleitet von ihren Eltern auf die Straße um zu demonstrieren, für die Zukunft.
Zu ihnen zählen auch Wissenschaftler, die verdeutlichen wollen, die Lage ist ernst, alle Studien zeigen, die Uhr zeigt 5 vor 12!
Das Ergebnis?
Die Politik plant höhere Steuern auf Heizöl und Benzin. (*0)
HUT ab!
Ja das kann den Emissionsausstoß senken und das ist sicher auch eine Maßnahme, die gefordert wurde, aber ich denke, dass der Kern um den es geht ein ganz anderer ist.
Wer produziert wohl mehr CO2?
Die vierköpfige Familie, die am Land wohnt und ihr Auto für Einkäufe nutzt und um zur Arbeit zu fahren, weil schlichtweg nur ein Schulbus, ergo in den Ferien gar kein Bus fährt ( mein Heimatort) oder die Fabrik, die was auch immer herstellt/ Das Containerschiff, das über die See fährt und dabei auch oft noch schlechtere Öle tankt, die mehr Emissionen ausstoßen/ Oder das Flugzeug, dessen Kerosin bei diesem Plan nicht teurer wird?
(*1)
Ich denke bei der Frage sind wir uns einig, es ist nicht die Familie, die sich im Winter ohnehin schon fragt, haben wir mit dem wenigen Geld genug Öl tanken können für den Winter? Die sich sowieso über die Spritpreise ärgert, aber keine Alternative hat.
Die Containerschiffe. Was kann man da machen?
Das frage ich mich wirklich.
Den der Versand ist eines der größten Probleme in der Klimapolitik.
Wir kaufen viel aus China und dem Rest der Welt, exportieren dort auch hin.
Teilweise bricht die Wirtschaft zusammen, wenn wir auf einige der importierten Güter verzichten wollen. Overnight- Versand wird immer häufiger und man will sein neues Stück so schnell wie möglich in der Hand haben. Das kostet Co2, in der Luft, zu Wasser und auf der Erde.
Viel wird mit LKWs transportiert, noch mehr auf Sprintern ( im Overnight- Bereich).
Hier sehe ich einige Probleme, zum einen hat der Over- Night Versand den Vorteil, das auch Medikamente schnell ankommen, zum anderen können wir nicht alles mit Schienen auslegen. Zum dritten ist es sehr unwahrscheinlich an zu nehmen, das alle aufhören zu bestellen!
Was machen?
Eine große Frage.
E- Mobilität fördern?
Aber
Dann fördern wir auch den Abbau von Lithium und das verbessert die Klimabilanz nicht wirklich! (*3)
Verdreckte Seen, sterbende Tiere und den Mangel an Trinkwasser fördern, das klingt nach keinem guten und nachhaltigen Plan!
Brennstoffzellen versprechen im Moment vielversprechend zu sein. Sie weisen eine hohe Effizienz auf, ihre Abgase sind Wasser und sie sind als Ressource noch vorhanden.
Das Problem? Die Gewinnung danach! Im Moment wird dazu Energie gebraucht, die oft aus fossiler Energiegewinnung stammt,(*4) man müsste also mit dem Umstieg auf Wasserstoff, auch die Gewinnung ausbauen.
Was soll ich sagen, ich gebe zu, das hört sich alles sehr schwer an, aber sicher nicht unmöglich!
Kosten ja, werden auch diese auf den Steuerzahler umgelegt? Sicher so ist leider das System, aber an diesen Stellen an zu setzen bringt dem Steuerzahler mehr, viel mehr und kostet ihn insgesamt wahrscheinlich weniger als die Steuererhöhung auf lebensnotwendige Güter, da die Kosten auf alle verteilt werden, das Rentenprinzip quasi. Ich will mich bei den Kosten nicht festlegen, denn ich bin nicht in der Wirtschaft oder Politik und rechne all das nicht aus.
Als positives Beispiel möchte ich aber den Öko- Strom aufzeigen.
Ökostrom zu kaufen war zu Beginn sehr teuer, es wurde billiger, als mehr dies taten, da der Ausbau voran ging und es mehr Ökostrom gab, auch eine Umlage, zum Ausbau von Öko- Strom ist Pflicht in Deutschland, diese fällt nicht so hoch aus, wie die Entscheidung Öko- Strom allein zu kaufen und hat den Preis für diesen nochmals gesenkt. Wenn alle ein bisschen tragen bringt das also was.

Kann die Brennstoffzelle also den Versand revolutionieren? Vielleicht.
Sinnvoll ist sicher eine Mischung aus einem gut ausgebauten Schienennetz, gesteigerter E- Mobilität ( mit Brennstoffzelle) und dem bewussten Einkauf der Einwohner im Land. Wenn jeder ein bisschen tut, dann ist auch allen geholfen.
Hier wäre also vielleicht eine Lösung auf den Inland und Europaweiten Versandt getroffen, aber Containerschiffe? Die fahren damit noch immer und ich habe einfach noch von keiner Alternative gehört.
Man könnte vielleicht den Versand eindämmen, nach dem Motto, was brauchen wir wirklich und was kann warten, das könnte eventuell den Versand minimieren, aber wer will und kann das entscheiden?

In den letzten Jahren zwar einige Airlines pleite gegangen, aber eben nicht die wirklichen Billigairlines ! Und woran liegt das?
Das hat einige Gründe, vielleicht haben diese Airlines schlecht gewirtschaftet, vielleicht ist ihr Sitz im falschen Land, unserem.
Vielleicht sollte man sich auch überlegen Europaweit gleiche Richtlinien für den Flugverkehr ein zu führen und eine Steuer auf Kerosin erheben.
Das Flugzeugbenzin wird nämlich nicht oder nur sehr gering besteuert, während man das Benzin in unseren Autos schon jetzt hoch besteuert, kleine Tankstellen haben ein zweites Gewerbe oder schließen, weil sie am Benzin eben nichts verdienen. (*2)
Wir sehen also, die Wirtschaft leidet bei dem genannten Vorschlag nur indirekt. Eine Vermutung ist, das sie sogar wenig leidet. Die meisten Menschen, die den erhöhten Benzin- und Ölpreisen nicht standhalten können, fliegen ohnehin nicht, weil sie kein Geld dazu haben.
Neben den Kosten der Umwelt, sind uns die Piloten und Stewards der Billigairlines egal! Angestellte solcher Airlines verdienen oft viel zu wenig für das was sie leisten und daher streikten sie auch in den letzten Jahren so häufig! Ich persönlich bin einmal mit RyanAir geflogen, weil es keinen anderen Flug gab der für mich passte und ich, egoistisch wie ich war, unbedingt dorthin wollte zu dieser Zeit ( ich habe beschlossen in Zukunft zu versuchen Bahn zu fahren!!! Auch eine schlechte Angewohnheit von mir, wenn ich das Geld mal habe, fliege ich auch in den Urlaub, das muss sich ändern!). Mein Fazit ist, das Personal war weniger freundlich, die Airline legt nicht viel wert auf ihre Kunden und dann weiß ich auch noch die werden scheiße bezahlt, nie wieder!
Es würde demnach helfen eine Europaweite Steuer ein zu führen, sowie ein europaweiter Mindestlohn für Flugbegleiter und Piloten, dieser müsste sich nicht an einem festen Preis orientieren, er könnte sich prozentual an den Lebenshaltungskosten des jeweiligen Landes orientieren, in dem die Airline agiert. Davon hat man zwar nichts wenn man als deutscher bei einer griechischen Airline arbeitet, aber die Griechen verdienen zumindest angemessen viel.Im Moment ist ja nicht einmal der Fall, das RyanAir genug zahlen würde um den irischen ( Sitz in Irland) Standard ab zu decken.
Die Steuer würde Kerosin mit dem Benzin gleichstellen und ja Flüge würden so teurer werden, der Verbraucher würde aber auch überlegen, muss ich wirklich fliegen? Besonders Inlandsflüge würden wegfallen und die sind wirklich sinnlos. Deutschland hat nicht mal annähernd die Größe der USA oder Russlands, Länder in denen die Entfernungen der Staaten voneinander erklären warum man von einer in die andere Stadt unbedingt fliegen muss. Es ist Irrsinn, das man billiger von München nach Berlin fliegt als ICE fährt.
Förderung der Bahn und nicht des Flugverkehrs!

Ist der Gesetzesentwurf jetzt also vollkommen sinnlos? Bzw. der Plan eines Gesetze?

Naja, das kann man nicht sagen, denn er senkt ja schon CO2.
ABER
Er lädt all die Schuld auf die Demonstranten für das Klima.
Gegner der Fridays for Future Kampagne haben einen echten Punkt gefunden, an dem sie anpacken können.
„Seht ihr Kinder, wegen euren Streiks kommt das Essen jetzt nicht mehr billig in den Supermarkt und ihr könnt nicht mehr zu Freunden gefahren werden, wegen euch ist es im Winter kalt!“ Das mag übertrieben sein, ist aber genau das was viele schon zuvor als Kritik vermittelt haben.
Ich finde es schlimm von der Politik so an zu setzen und die Wirtschaft heraus zu lassen.
Ich hoffe…
dass die Kinder und Jugendlichen deshalb nicht aufgeben, sondern lauter schreien! Ich hoffe das #NiemehrCDU dadurch, dass die aktuelle Regierung sich so noch unbeliebter macht, weiter geht und sich dieser Unmut auch in den Bundestagswahlen 2021 zeigt. Wie er sich schon bei den Europawahlen gezeigt hat. Ich hoffe das man noch mehr Menschen erreichen kann. Ich möchte hier nicht nur auf der CDU herum haken, auch andere Parteien haben sich nicht für die Belange der Jugendlichen interessiert und SPD hat ihre Retourkutsche bei den letzten Wahlen erhalten.
Sie müssen umdenken!
Dennoch denke ich, wir sollten alle überlegen, wer hat was vorgelegt bei den nächsten Wahlen, wer will was und das in allen wichtigen Bereichen. Kann ich mich mit diesen Standpunkten wirklich identifizieren? Das fällt mit zum Beispiel bei allen großen und größeren Parteien schwer, sehr schwer sogar.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen

*0 https://www.zdf.de/nachrichten/heute/auf-brenn–und-treibstoff-umweltbundesamt-fuer-co2-aufschlag-100.html#xtor=CS5-48

*1 https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/schifffahrt/containerschifffahrt/16646.html
https://www.srf.ch/kultur/wissen/schifffahrt-das-schmutzigste-gewerbe-der-welt

https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-08/pilotenstreik-ryanair-billigflieger-klimawandel-kosten
https://reset.org/blog/weisst-du-eigentlich-warum-fluege-so-guenstig-sind-08222017

*2 https://www.avd.de/kraftstoff/staatlicher-anteil-an-den-krafstoffkosten/
https://reset.org/blog/weisst-du-eigentlich-warum-fluege-so-guenstig-sind-08222017

*3 https://www.deutschlandfunk.de/lithium-abbau-in-suedamerika-kehrseite-der-energiewende.724.de.html?dram:article_id=447604

*4 https://www.vcd.org/themen/auto-umwelt/alternative-antriebe/brennstoffzelle/
https://www.tagesspiegel.de/mobil/alternative-antriebe/autos-mit-brennstoffzelle-mehr-nachteile-als-vorteile-noch/11030028.html
https://www.effizienzhaus-online.de/brennstoffzelle-kaufen ( Achtung Beitrag bezieht sich auf Brennstoffzellen im Haus als dezentrale Stromversorgung)

Die PARTEI hat ihre Ankündigung konsequent durchgehalten 

leider bringt mir das als Wähler wenig.

Die Partei ist eine Satirepartei und steht bei der Wahl für das was die Wähler vorschlagen. Sonneborn sitzt im EU – Parlament für die PARTEI, meist wählte er konsequent abwechselnd mit dafür und dagegen. Einerseits weiß man  worauf sich einlässt, andererseits weiß man nie welche Abstimmung die nächste ist. 

Warum also die PARTEI?

Naja es ist eine Satirepartei, die zur Wahl steht und es in die EU geschafft hat. Eine Satirepartei wählen ist prinzipiell ein Zeichen dafür, dass der Wähler mit der Landespolitik unzufrieden ist und ein Zeichen für die Partein etwas zu ändern. Wenn man sich mit keiner Partei identifizieren kann, ist es nicht wirklich ungluck zu wählen, was mit Satire auf Missstände aufmerksam macht.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen;)

Remember 

Vergesst nicht was heute geschah, das wollte uns Snowden (ich weiß er hat es anders geschrieben) mit auf den Weg geben. Auf welchen Weg?

Auf den Weg zur Europawahl. Auch der Whistleblower fand demnach die Urheberrechtsreform in ihrer, leider, beschlossenen Form nicht tragbar. Mitten im Jungle um Artikel11-13 und den Hashtag #NiemehrCDU ruft er dazu auf sich all das zu merken. Da wurden 5 Millionen Unterschriften gesammelt, mehrere 100 000 gingen demonstrieren und wurden nicht gehört. 

Dann versuchen alle nach dem letzten Grashalm zu greifen und schreiben vor der letzten Abstimmung im EU-Rat noch einmal Ihren EU-Abgeordneten und der deutschen Vertretung in EU-Rat. Was hören wir dann in der Debatte um diese Abstimmung auf Bundesebene, die SPD, die geschlossen gegen Artikel 13 gestimmt hat spricht sich dafür aus. 

Das überzeugt mich nicht euch zu wählen. Nur weil die Abstimmung im EU-Rat eigentlich als Formsache gehandelt wird, so ist sie doch eine politische Instanz und kann eine EU- Richtlinie stoppen, sich hier also gegen den Willen der zumeist jungen Wähler zu stellen, gewagt.

Demnach hier eine weitere Erinnerung, vergesst nicht warum ihr demonstrieren wart und wer euch nicht gehört hat. Vergesst nicht was senficon und wölken verhindern wollten und vor allem denkt dran, es gibt auch noch die Debatte um Terrrorfilter. Diese Debatte wird sicher nicht in unserem Interesse verlaufen, wenn die selben Leute in Europa zu Gange sind, die auch die Uploadfilter wollten.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen;)

SPD

Bleibt man zugunsten von Kindererziehung oder Pflege Teilzeit zu Haus,so soll es einen Betrag von 150€ pro Monat geben, der wohl ein wenige gering ist, aber ein Anfang ist mehr als nichts und ohne einen Anfang kann es nicht mehr werden.

Die Rentenbeiträge und das Ei trittsalter sollen nicht erhöhtwerden, bzw. Die Beiträge nicht viel.Man möchte einen europaweit gleichen Mindestlohn für mehr Gerechtigkeit.

Man möchte eine Bürgerversicherung, die eine Private Versicherung nicht ausschließt, aber auch selbstständig miteinbezieht und eine gleiche Grundversicherung voraussetzt.

Man möchte eine europaweite Verteilung der Flüchtlinge, sowie keinr weiteren Einwanderungsregulierungen.

Einkommen aus Kapital soll wie Einkommen aus Arbeit besteuert werden.

Mit einem Meisterbrief soll man zu einem Master und nicht nur einem Bachelor zugelassen werden, was ich bedingt für möglich halte. 

CDU

Die CDU stellt als erstes die Familie in den Mittelpunkt, hier möchte man das Kindergeld anheben, allerdings rückt die finanzielle Unterstützung von Erziehern in der Ausbildung nicht in den Mittelpunkt.

In Sachen Rente möchte man wohl an Spätaussiedler denken, pla t sonst aber keine Rentenreform, diese soll erst noch kommen, genau hierfür prangerte eine Rentnerin CDU, aber auch SPD an.

Frauen sollen flexibeler Arbeiten können, allerdings gibt es hierzu noch keine Umsetzung.

Das Medizinstudium soll danach mitgegeben werden, ob man bereit ist aufs Land zu ziehen, weiterhin lehnt man den Versandhandel verschreibungspflichtige Medikamente ab. Aus dem Aspekt der Sicherheit ist dies sicher sinnvoll, für viele Menschen ist der Versandhandel aber praktisch, da apotheken zu den Zeiten, zu welchen man selbst Zeit hat nicht geöffnet haben.

Man möchte eine Obergrenze für Flüchtlinge einführen und setzt Integration mit der deutschen Sprache gleich, denkt nicht an Kulturkurse.

Handelsabkommen gerade mit der USA werden hervorgehoben.

Der Soli soll abgeschafft werden, eine Vermogenssteuer wird abgelehnt (AG-Partei). Der Kinderfreibetrag soll angehoben werden.

Ja, Nein, vielleicht, was sagen eigentlich die Pirate dazu?

https://www.piratenpartei.de/mission/wahl-undgrundsatzprogramme/wahlprogramm-btw2017/ Da es mir an Zeit mangelt alles nieder zu schreiben und da die Piraten eine ausführliche Zusammenfassung ihres Wahlprogramme haben, die alles beinhaltet, kurz und verständlich ist, hier der Link zum Wahlprogramm. Das Wahlprogramm kann man sich auch als Audiodatei anhören. Im allgemeinen bin ich ein Fan des positiven Umgangs mit dem Thema Flüchtlinge. […]

Was wollen die Grünen ?

Zunächst einmal habe ich das Wahlprogramm gefunden, nicht aber das Partei oder Grundsatzprogramm, aber gut. Dann übertreffen sich die Grünen mit 248 Seiten selbst, gedruckt wäre es nicht ganz so grün, wie eine pdf.

Zunächst einmal ist der erste Punkt im Programm die Umwelt und die Folgen des Klimawandel, so wird auch aufgeführt, Dürren und Hochwasser führen zu Hunger und Armut, es folgt wie man dagegen vorgehen will.

Wasserschutz steht hier an erster Stelle, dazu gehört auch auf zu hören die letzten Ressourcen Erdgas- und Öl aus dem Boden zu befördern, auch hier wird Trinkwasser verunreinigt.
Bächen und Flüssen soll wieder Raum gegeben werden, sprich Flutwiesen und breitere natürliche Läufe um Hochwasser vor zu beugen, wo es möglich und nicht notwendig ist.
Um weiter sauberes Wasser zu fördern soll die industrielle Landwirtschaft weniger Gülle fahren (aufgrund der Nebenstoffe, anders die ökologische) und das Recycling soll gefördert werden, da so weniger Müll ins Wasser gelangt. Auch fördert man das Pappbecher Pfand, so bei To Go Bechern, welches man nach Plan nicht zahlt bringt man einen eignen Becher mit.
Als nächstes Thema ist die Luft an der Reihe, hier wollen die Grünen, das Autos mit schlechten Werten von Herstellern nachgerüstet werden müssen.

Tiere und auch die Luft sollen geschützt werden indem man die industrielle Landwirtschaft mit Pestiziden und Monokulturen eindämmt.
Weiterhin sollen Müllberge durch mehr Pfandprodukte eingedämmt werden. Auch Verpackungen sollen sinken.

((((((Hier ein persönliches Anliegen, greift im Supermarkt nach den Paprika ohne Verpackung, zum einen sind die billiger, zum anderen spart ihr Plastik Müll, Angebot und Nachfrage bestimmen den Markt, lasst die Nachfrage nach unverpackten Produkten steigen. Bevorzugt Beeren in einer Pappschale gegenüber denen in Plastik (Beeren sind ohne Verpackung echt nicht transportfähig, das gebe ich zu.)))))).

Punkt 2 im Abschnitt A sind gesunde Lebensmittel und das Ende des Tierleides.
Hier sind Punkte aufgeführt wie:

  • vielfältige Landwirtschaft ohne Gift und der Kauf von deren Produkten am Wochenmarkt
  • eindämmen von Genprodukten
  • ein fairer Milchpreis
  • Weg von der Massentierhaltung
  • eine klare und verständliche (genaue und nicht geschummelte) Kennzeichnung von Lebensmittel, was Inhaltsstoffe und auch die Herkunft dieser anbetrifft
  • stoppen des Handelns mit exotischen Tieren und reduzieren der Tierversuche

Hier ist schon einmal an zu merken, hinter jedem Punkt gibt es eine Tabelle in dem diese Punkte zusammengefasst sind, man kann sich also diese kurz durchlesen und genauer darauf eingehen, wenn man Interesse hat. Wir sind nach zwei Punkten auf Seite 33.

Es folgen die Pläne gegen den Klimawandel:

  • die CO2 Zertifikate, siehe Abkommen von Paris oder zur Entstehung Kyoto, (https://de.wikipedia.org/wiki/Kyoto-Protokoll ;Wikipedia ist nicht die Beste Quelle, zum erklären aber sehr gut) sollen teurer werden, die die umsonst verteilt wurden gelöscht, der Handel mit ihnen verändert (so gut)
  • Ökostrom soll billiger werden
  • ein Ausstieg aus der Stromproduktion mit Kohlekraftwerken ist wegen der Schadstoffbelastung sofort an zu setzen

Weiterhin möchte man umweltschädliche Projekte nicht Subventionieren.

„Wahrer Wohlstand ist mehr als Wachstum: Für einen Jahreswohlstandsbericht
Wohlstand ist mehr als die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts. Wir wollen darum einen neuen Wohlstandsbericht einführen. Er misst neben ökonomischen auch ökologische, soziale, gleichstellungpolitische und gesellschaftliche Entwicklungen.
Denn Kriterien wie unser ökologischer Fußabdruck, Artenvielfalt, Einkommensverteilung oder ein Bildungs- und Gesundheitsindex bilden unseren Wohlstand besser und umfassender ab. Diese neue, ganzheitlichere Form des Jahresberichts macht Fehlentwicklungen und politische Handlungserfordernisse deutlicher sichtbar.“
(Definition und Ziel von Wohlstand in der Gesellschaft aus der Zusaamenfasung des Wahlprogramm 2017 der Grünen (Bündnis 90 Die Grünen), heruntergeladen als pdf, Seite 47, letzter Absatz)
Man möchte komplett nur noch Ökostrom anbieten und auf erneuerbare Energien umsteigen, auch soll es ein Energiesparkonzept geben.
Man möchte Straßen eher erhalten als neue zu bauen, ebenso Schienen und CO, aber Radwege ausbauen um diese zu fördern.
Auch soll es in Verkehrsreichen Regionen Nachtruhen geben.
Die Bahn soll wieder für alle erschwinglich sein. Auch der Güterverkehr soll zunehmen aber leiser. Durch den besseren Ausbau soll die Bahn attraktiver werden und FLüge im Inland eingedämmt. (Hallo Grüne der Grund für Inlandsflüge ist das die Flüge billiger sind nicht das die Züge nicht fahren).

 

  • Es soll Europaweit Zukunftsfonds für ökologische Modernisierung geben.
  • Das Europaparlament soll direkt wählbar sein.
  • Der Ausbau von umweltfreundlichen Projekten in Afrika soll gefördert werden, da Europa gegenüber Afrika eine historische Verantwortung habe
  • Man fordert Menschenrechte und Freiheit in der Welt
  • Gleichberechtigung ist ein großes Thema (LGTBQ+) ; aber auch der Angleich des Gehaltes und die Verfolgung von Gewalttaten an Frauen (hier finde ich die an Männern fallen unter den Tisch)
  • Dialoge zwischen Kulturen sollen gestärkt werden
  • Zwei Staatenregelung (Israel und Palästina)
  • Abrüsten und Rüstungsexporte stoppen
  • Neue und faire (fairtrade) Handelsabkommen werden angestrebt
  • Die Überfahrten sollen sicher werden, um aus Ländern fliehen zu können ohne um sein Leben zu bangen; Ein Abschiebestopp nach Afghanistan ist in der Rede
  • Flüchtlingsfamilien sollen zusammengeführt, die Angehörigen also nachgeholt werden; schnellere Bearbeitung und Visa
  • schneller Kenntnisse vermitteln und Wohnungen suchen, dazu Kommunen unterstützen
  • Einwanderer an kommunalen Wahlen beteiligen
  • in Deutschland geborene bekommen die Staatsbürgerschaft; Bezug auf Einwanderer
  • ein Cannabiskontrollgesetz statt eines Verbotes
  • die Ehe für alle
  • mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung
  • Jugendkriminalität durch Prävention in Ressorts und Verbindungen vorbeugen
  • Zugang zu kulturellen Inhalten wie Museen leichter und erschwinglicher machen
  • Whistleblower schützen
  • Glasfaser ausbauen (bei uns ist die Wirtschaft schneller)
  • Kitas sollen ausgebaut werden und die Technik gefördert ; Weiterbildungen in jedem Alter ermöglichen und so auch eine Chance auf Arbeit
  • Wohnungen sollen wieder bezahlbar werden, durch Besteuerung der Immobilienspekulation; fördern von Genossenschaften; Ausbau von Sozialwohnungen
  • Das Leben am Land durch Geschäfte und Ärzte die gefördert werden attraktiv machen
  • die Steuerpolitik soll umgelegt werden, Steuertricks vermieden; Unternehmen wie Amazon sollen zur Rate gezogen werden; man soll am Verdienst Steuern zahlen nicht an unnötigen Dingen; die Löhne sollen fairer werden
  • Familien unterstützen mit einem Grünen Familien Budget um Kinderarmut  zu vermeiden; Kinderzeit Plus, die bis zum 14. Lebensjahr des Kindes genommen werden kann um Kinder individuell zu unterstützen

Dies ist eine grobe Übersicht über das was die Grünen wollen, die Zusammenfassungen am Ende sind für die meisten Wähler wohl eher etwas. Aber jedes Thema ist gut eingeleitet und erklärt in Entstehung und Konsequenz, nichts ist aus der Luft gegriffen, vieles aber sehr schnell gefordert. Man kann sich an einigen Punkten über Theorie und Praxis streiten. Am Ende folgt kurz noch einmal der Zehn-Punkte- Plan als Kurzzusammenfassung, ich würde aber die Kapitelzusammenfassungen empfehlen, da diese mehr Aufschluss geben. Alles in allem kann ich mich hier nur sagen, der Schwerpunkt liegt nun einmal auf der Umwelt, so wie die Partei es vorgesehen hat und beibehält, die Ausführung naja, ist nicht die Theorie.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉

 

Eine Alternative für Deutschland?

Eigentlich wollte ich recht trocken berichten, es ist aber an ein paar Stellen (zu vielen, fast überall, sorry)  mit meiner Meinung mit mir durchgegangen. Gerne soll mein Kommentar dazu anregen das Programm zu lesen und sich selbst ein Bild zu machen, vielleicht regt man sich ja über meine Gedanken zu dem ein oder anderen Absatz auf und möchte mehr erfahren. Nur zu, Hauptsache informiert zur Wahl.

Zu Beginn wird hier bereits erwähnt, im Mittelpunkt dieser Partei steht die Familie und die deutsche Kultur. Als Kultur wird hier aber auch die christliche Kirche gesehen.(naja, wie gläubig sind wir noch? Eine Frage, die man sich schon stellen darf an dieser Stelle.

 Auf Seite 8 wird gesagt, man möchte den Staat wieder an seine Kernaufgaben heranführen, da dieser über seine Grenzen hinaus geht und die Grundsätze der Gewaltenteilung nicht mehr stimmen würde. In gewisser Weise kann man das irgendwo befürworten, sollte sich aber auch fragen, ist die Kernaufgabe des Staates gewachsen?

Grundgesetzänderungen möchte man mit einem Volksentscheid beschließen, was in Anbetracht der Wahlbeteiligung fragwürdig ist, was diese aber auch steigern könnte, denkt man daran, so wächst die Mitbestimmung, die viele Bürger vermissen.

Es klingt gut die finanzielle Unterstützung von Parteien durch den Staat ein zu dämmen, da diese in den Jahren immer mehr gestiegen sind.
Den Bundestag zu verkleinern, mag wenn man sich ansieht wie wenige Abgeordnete zu Abstimmungen anwesend sind gut klingen, es nimmt aber auch die größere Repräsentation des Volkes, oder die Möglichkeit dieser Repräsentation. Auch innerhalb der Parteien haben  die Mitglieder differenzierte Meinungen und umso mehr davon in eine Abstimmung einfließen, umso besser werden verschiedene Meinungen einfließen. Da ist es fraglich ob man Gelder oder Meinungen sparen sollte.

Die AfD möchte Monopole der Parteien im Bundestag senken, indem die Abgeordneten nur noch maximal vier Legislaturperioden im Bundestag sitzen dürfen. Weiterhin möchte man den Bundespräsidenten durch das Volk wählen lassen. Ersteres ist ein theoretisch guter Ansatz, praktisch ist jedoch zu erwähnen, es kommen in vielen Parteien nicht genug Leute dafür nach.

Man fordert weiterhin, eine private Rentenversorgung, für die, die im Parlament sitzen.

In Sachen Europa hört es sich nach einem hard and fast Brexit von Deutschland an, nun ja, auch für England wird der Brexit wirtschaftliche Konsequenzen haben.
Über soll es eine Volksabstimmung geben.

Der Justiz wird in gewisser Weise vorgeworfen, man könne sich nicht auf sein Recht verlassen.

„Wir wollen den Rechtsstaat stärken und dem Recht wieder zur Durchsetzung verhelfen. Erstens müssen sich die Bürger auf das Recht und ihr Recht verlassen können. Zweitens müssen sich die Organe und Institutionen des Staats wieder
an das Recht halten.“

(aus dem Parteiprogramm der AfD (Alternative für Deutschland); als pdf heruntergeladen; Seite 24 der Datei; erster Absatz unter der Überschrift Innere Sicherheit und Justiz)

An dieser Stelle eine Frage, habt ihr auch das Gefühl Menschen nutzen ihr Recht nicht immer, doch wenn sie es nutzen, wird es mühsam sein, doch von Erfolg gekrönt? Oder bin ich die einzige, die diese Erfahrung gemacht hat?

Um die Kriminalität zwischen Jugendlichen ein zu dämmen möchte man die Strafmündigkeit herunter setzen und die Polizei verstärken.
Wie wäre es damit die schulische Bildung und die Akzeptanz der Hauptsschule zu stärken? Nur so um vielleicht Perspektiven zu bieten, eventuell, ich meine so….

„Nicht therapierbare alkohol- und drogenabhängige sowie psychisch kranke Täter, von denen erhebliche Gefahren für die Allgemeinheit ausgehen, sind nicht in psychiatrischen Krankenhäusern, sondern in der Sicherungsverwahrung unterzubringen.“

(Aus dem Parteiprogramm der AfD; Alternative für Deutschland; als pdf heruntergeladen; Seite 26; Zweiter Absatz unter Punkt 3.4 Opferschutz statt Täterschutz)

(((Ach und sicher hilft dem psychisch Kranken ein lebenslanger Aufenthalt in Sicherheitsgewahrsam mehr als in einer geschlossenen Psychiatrie, aus der dieser meist, bei schlimmen Taten, auch nicht wieder heraus kommt. Hier sollte es wohl eher gute psychologische Gutachten geben. Erst in psychische Erkrankungen einlesen und dann urteilen!)))

Das Waffengesetz soll weiterhin nicht weiter eingeschränkt werden, heißt es im nächsten Absatz.

Kommen wir nun zum Militär. Natürlich soll die Wehrpflicht wieder eingeführt werden und natürlich wie zuvor und nicht auch für Frauen. Das soll helfen um sich mit Soldaten zu identifizieren.
Würde bei mir nicht helfen, ich würde verweigern, gäbe es denn eine für beide Geschlechter. Auch will man mehr militärische Reserven, was wohl fraglich ist in geschichtlicher Hinsicht.

Bei der Entwicklungshilfe fordert die AfD Hilfe zur Selbsthilfe, was ich im Prinzip unterstützen kann, auf die Ausführung kommt es an.

Die AfD möchte Eltern stärker finanzieren, da man glaubt Finanzen sind der Grund für den Rückgang der Geburten. Auch soll Elternzeit in die Rente mit eingehen. Auch glaubt man mit mehr Geburten häusliche Pflege zu stärken. Das halte ich für fraglich, ich will meinen eventuellen KIndern nie zur Last fallen und würde lieber jetzt schon auf ein Altersheim sparen.
Weiterhin bekennt man sich zu traditionellen Familie, Gott sei dank ist die Ehe für alle vor der Wahl schon durch gewesen.
Die Zeit der Eltern soll in das Kind gesteckt werden, Kind und Karriere so wie mehr Krippenplätze sind also kein Ziel.
Schön ist aber, es soll Unterstützungen für Studenten und Azubis mit Kindern geben, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
Auch soll es für Familien zinslose Darlehen geben.
Es wird darauf eingegangen, dass die Anwesenheit einer Mutter essenziell wichtig für das Kind wäre, im Kindergartenalter (an dieser Stelle, Studien beweisen, das Kinder in diesem Alter vor allen Dingen Kontakt zu anderen Kindern brauchen um ein soziales Verhalten zu entwickeln, davon ab beweisen Länder wie England und Frankreich, in denen die Kinder seit Jahrzehnten vor ihrem ersten Lebensjahren in die Kita gehen, dass dies keinen negativen Entwicklungseinfluss hat).

Man möchte die Akzeptanz von Vollzeitmüttern steigern, was sicherlich positiv ist, aber zu fördern, jeder kann hier tun was er möchte und jedes Kind ist anders scheint nicht richtig zu sein…….
Weiterhin soll bei einer Abtreibung zu einem Kind geraten werden, das aber schneidet doch wohl den Aspekt ein, dass die Frau selbst entscheidet oder sehe ich das falsch ?

In Sachen Kultur möchte man die deutsche Sprache schützen indem man das Gendern sein lässt (oh ja) und es keine Anglizismen mehr geben soll (najaa). Außerdem will man Dialekte stärken (Bitte).

Kunst und Kuktur aber sollen von der Einflussnahme der Parteien frei sein (ahja).
Der Islam gehöre nicht zu unserer Kultur, weil wir ja alle sooo strenge Christen sind.

Gehen wir auf die Bildung ein, so will man Bachelor und Master wieder durch Diplom und Magister ersetzen, das ist in einigen Studiengängen sicher angebracht. Genderstudien sollen eingestellt werden…..?
Um die Ausbildungen zu stärken soll der Zugang zu Universitäten schwerer werden, der NC soll häufiger eingeführt werden……

Kommen wir zu dem Thema, der Einwanderung. Hier will man Kosten eindämmen, auch das Einwandern aus Drittländern, was jene außerhalb der EU meint. Man behauptet die Einwanderungskriminalität würde verschleiert werden und möchte es ändern. Auch ist eine Obergrenze der Flüchtlinge gefordert.
Hinzu kommt der Punkt, man hebt hervor, Integration ist mehr als nur eine Sprache, es beinhaltet auch kulturelle Aspekte.

 

Technologie soll gefördert werden.
Am Markt soll freie Software kontrolliert werden, als ob sie dann noch frei wäre.
Man ist für die Digitalisierung:
Subventionen in diese Richtung aber sollen stärker befristet werden….

Man ist gegen den Ausbau erneuerbarer Energien, da dies im Moment falsch umgesetzt wird.
Den Güterverkehr möchte man aber gerne auf die Schienen verlegen.

 

Sicherlich sind einige Ideen gut, so auch die Stärkung des Ansehens einer Mutter, die einfach Mutter sein will und ihre Unterstützung. Ist unser Land aber noch so altmodisch, dass wir nicht Leuten zugestehen können Mama mit und ohne Kariere zu sein und das wir homosexuellen nicht das Selbe wie heterosexuellen zugestehen?
Anhand des Parteiprogrammes bin ich mir unsicher ob die AfD so rechts ist wie es ihr viele Kritiker nachsagen, auf alle Fälle vermitteln das einige Anhänger, was nicht unbedingt besser ist. Weiterhin sind sie hart konservativ, was ebenso fraglich ist. Niemals ist man 100% gegen oder für eine Partei bedenkt das. Sind sie nun eine Alternative? Eine konservative ja, denn auch die CDU ist nun einmal nicht mehr so konservativ wie sie einmal war.
Ist das erstrebenswert? Das muss jeder selbst entscheiden, aber bitte immer mehr als ein Wahlprogramm durchlesen.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉

Die Linke

Zunächst einmal ist das was ich hier schreibe vollkommen subjektiv, beruht aber auf dem Parteiprogramm und darf gerne nachgelesen werden!
Was mir bei der Linken aufgefallen ist, das Parteiprogramm ist zu einem großen Teil die Geschichte der Linken Politik und Aktivisten, es dauert bis man die Punkte findet, die sie verändern wollen.
Davon ab ist es das Parteiprogramm, nicht das Wahlprogramm speziell zur Bundestagswahl. Das Parteiprogramm stellt die allgemeinen Ziele der Partei dar, das Wahlprogramm die Ziele der nächsten Jahre. Grund ist, nicht alle Ziele können sofort erreicht werden.

Die Punkte die ich rausgesucht haben, sprechen zum Beispiel davon wie der Kapitalismus Arbeitsplätze zerstört, wie Wasser privatisiert wird und Gene von Mensch und Tier patentiert werden, die Kluft zwischen Arm und Reich und ihr Wachstum werden hervorgehoben und man möchte eben dieses aufhalten. Die soziale Marktwirtschaft wird betont und mehr Wert auf diese, die eigentlich unsere ist zu legen.
Es wird hervorgehoben, das man im Beruf die Frauenquote fördern soll, ebenso wird eine starke berufliche Klassengesellschaft angesprochen, die es ein zu dämmen gilt.

Es wird sich gegen die Privatisierung der Unternehmen ausgesprochen, man ist dagegen, dass die Reichen gewinnen und die Armen verlieren, da dies daraus resultiert. Dem stimme ich zu, es werden hier gerade die Privatisierung von Sektoren der Gesundheitsversicherungen angesprochen, doch auch die Privatisierung des Fernverkehr hat in den Jahren nur immer mehr dazu geführt, dass man sich diesen nicht leisten kann. Genau das möchte die Linke auch verändern, hier wird angesprochen, dass die Bahn attraktive Preise, überall, anbieten sollte.

In Sachen Internet wird hervorgehoben, das man gerade hier aus Seiten von Politik und Wirtschaft versucht Meinung abzufangen und zu bilden, ebenso das auf Datenschutz wenig wert gelegt wird, beides ist nicht recht.

Auch das mangelnde Interesse an steigenden und unbezahlbaren Mieten wird angeprangert, hier steht gerade die Linke dafür Mieter im Kampf gegen Miterhöhungen zu unterstützen, welche andere Partei kann das behaupten? Man möchte Wohngenossenschaften, die das Wohnen zu angemessenen Preisen möglicher machen fördern.

Auch der mangelnde Abbau von Atomstrom und fossilen Brennstoffen und der geringe Ausbau und die geringe Unterstützung in die Forschung Alternativer Energien soll sich mit der Linken ändern, Ein Fokus soll auf Umweltfreundlichen Alternativen liegen. Es ist zu erwähnen, keine Alternative kann hundertprozentig Umweltfreundlich sein.

International zählt bei der Linken der marxistische Gedanke, man soll überall selbstbestimmt, frei von Hunger, Diskriminierung und Armut leben. Es wird erwähnt dies sei Realität und Utopie zugleich. Auch wenn ich dieses Denken befürworte, denke ich doch es steckt mehr Utopie darin.

Direkte Demokratie soll ausgebaut werden.
Man denkt an Runde Tische, aus Kommunen, Gremien, Interessenverbänden, Verbrauchern, Gewerkschaften, uvm.  ,  die zusammen wichtige Themen diskutieren , um die Meinung mehrere Parteien, in kleineren Rahmen ab zu bilden.

Die wirtschaftliche Krise soll mit einem Wechsel vom Profit zum sozial-ökologischen Faktor überwunden werden, das erachte ich als schwierigen Ansatz, denn es spiegelt nicht die Interessen der Wirtschaft wieder, inwiefern hier die Nachfrage kommen kann um das Angebot zu stärken ist unklar.

Endlospraktika, Minijobs, Leiharbeit, sollen nicht mehr Stellen die von Vollzeit besetzt werden sollten und könnten ersetzen. Alle Bereiche sollen sozial versichert sein. Eine Lohnsteigerung soll Pflicht werden und Managergehälter beschränkt. Alles sehr positive Vorschläge, besonders die Endlospraktika sind unzumutbar, sieht man sich die Entwicklung nach dem Studium an, doch auch Leiharbeit funktioniert nicht wie geplant und sollte sehr wohl gedämmt werden.
Auch denkt man daran die Durchschnittsarbeitszeit von 40 auf 35 Wochenstunden herunter zu setzen.
Weiterbildungen sollen gefördert werden.
Praktika, außerhalb von Schulpraktika eine Minimalvergütung zugeschrieben bekommen.

Eine Umverteilung von Oben nach Unten wird angestrebt.

Arbeitslosengeld soll wieder unbefristet am Einkommen fest gelegt werden. Auch steht das bedingungslose Grundeinkommen mit auf dem Programm.

Kommunen, Städte und Gemeinden sollen mehr Entscheidungsmacht bekommen, um auch hier besser auf alle ein gehen zu können.

Pro Asyl ist ein großes Thema.

Weiterhin soll die sexuelle Selbstbestimmung, so also das Anerkennen aller und wechselnder Gender gefördert werden.

Man setzt sich gegen extrem rechte Vereinigungen ein.

Das Mitbestimmen Junger Menschen, soll durch Jugendparlamente gefördert werden.

Weiterhin soll es einen Anspruch auf ganztägige Betreuungsangebote für Kinder in jedem Alter geben.
Hier möchte ich anmerken, ich war in einem Praktikum in einem englischen Kindergarten, in England gehen Kinder ab 3 Monaten in den Kindergarten und das oft bis 18:00 Uhr. Der Bindung zwischen Mutter und Kind hat das nicht wie hier behauptet geschadet, es ist lediglich ein anderes Modell und Menschen wollen keine Veränderung. Allerdings fördert dieses Modell, das unter einen Hut bringen von Familie und Karriere, was so viele fordern.

Ökologische Landwirtschaft und tiergerechte Viehzucht sollen gefördert werden.

Im Allgemeinen wird noch die internationale und europäische Zugsamenarbeit mit den linken Parteien der anderen Länder erwähnt.

Insgesamt hört sich das Parteiprogramm gut an. Wobei ich sagen muss, ich bin tatsächlich nicht begeistert wie angesprochen allen Menschen Asyl zu gewähren, es hört sich so an als ob jedes sichere Herkunftsland nicht rechtens gewählt wäre. Da stimme ich zwar zu, einige Länder sind nicht wirklich sicher und da sollte es strengere Regeln geben, doch sicher nicht sooo viele ( Verträumtes hoffendes Mädchen)
Auch bin ich nicht sicher inwieweit man es fördern sollte sein Geschlecht jeden Tag zu ändern, manchmal weiß ich nicht ob man Dinge auch übertreiben kann. Zu diesen Dingen zählt auch der Feminismus Gedanke, der im Programm hervorgehoben wird, manchmal empfinde ich es so als ob die Frauen schlechter in der Gesellschaft dargestellt werden von den Feministen als sie dar stehen. Sicher muss man Gehälter angleichen, aber ist es so, das wir Frauen alle in Führungspositionen wollen und es uns verwehrt ist oder ist es so das wir es vielleicht nicht immer wollen. Ich für meinen Teil würde es nicht wollen und kenne viele Frauen in führenden Positionen, die darum nicht erbittert mit Männern kämpfen mussten, sondern wegen der Leistung genommen wurden. Ebenso kenne ich viele die diese Positionen abgelehnt haben um ihre Freizeit zu behalten. Ursachenforschung ist auch manchmal von Belang, vielleicht ist das aber auch sehr subjektiv.
Davon ab weiß ich nicht, ob die Umverteilung und das einschränken von Managergehältern ausreichen, um die Kosten für soziale Versorgung, ein bedingungsloses Grundeinkommen, staatliche Förderungen, Steuersenkungen für die nicht Spitzenverdiener und den Ausbau des Nahverkehrs zu decken, es klingt utopisch.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉

 

 

Interview mit der Kanzlerin via YouTube, einmal mehr

 

Die Wahlen rücken näher und um erneut an die Jugend heran zu kommen oder es zumindest zu versuchen, redet Angela Merkel einmal mehr mit YouTubern. Entweder um seriöser zu wirken oder um mehr Themengebiete ein zu bringen, wählt sie dafür dieses Mal nicht einen mit großer Reichweite, wie zuletzt LeFloid, sondern mehrere mittlere bis große YouTuber, die sich auch auf ihrem Kanal für ganz unterschiedliche Themen einsetzen. Ich werde mich wahrscheinlich an dem Interview von Itscoleslaw, aufhängen, da ich gerade Lisa verfolge.
Laut Angela Merkel ist hier der Mindestlohn ein Weg dahin, die Schere zwischen Arm und Reich zu mindern. Da will ich auch gar nicht widersprechen. Dennoch denke ich, dass dieser in vielerlei Hinsicht nicht ausreicht. Höre ich das die Armutsgrenze bei einer 4-köpfigen Familie unter 2000€ im Monat beginnt, denke ich einerseits und das ist schon niedrig angesetzte und andererseits an einige meiner Kollegen und ehemaligen Kollegen. An meiner alten Arbeit hatte ich einige, die ihre Familie von einem Mindestlohngehalt und 160 Stunden im Monat über die Runden bringen. Der Grund ist, der Partner ist krank geschrieben, doch schon so lange, dass nun die Zahlungen ausbleiben und ja Leute, genau das ist Realität.
Teilweise dauert auch nur das Beantragen von einer anderen Art Krankengeld, teilweise gibt es irgendwann keines mehr und dann ist man auf Arbeitslosengeld angewiesen. Um dieses zu bekommen verdient die Frau aber zu viel, obwohl die mit zwei Kindern unter der Armutsgrenze lieben. Die abgeschlossene Zusatzversicherung lief zu kurz um die Kosten zu decken. Dieses Beispiel hatte ich in meinem Umfeld, sei es aufgrund psychischer oder physischer Erkrankungen des Öfteren. Die Familien kommen damit zurecht, das ist hier nicht die Frage. In einem Sozialsystem sollten doch aber auch längerfristige Erkrankungen nicht bestraft werden. Krankengeld sollte es je nach Krankheit länger geben. Es kann nicht wahr sein, das krebskranke Menschen noch arbeiten um ihre Kinder über die Runden zu bekommen, weil sie schon so lange Krebs haben. Da kann mir auch niemand etwas anderes erzählen, das habe ich oft genug gesehen.

Auf ein einheitliches Abitur wurde ebenfalls angesprochen. Dabei stellte man nur in den Vordergrund, dass in Deutsch, Mathe und Englisch bereits einheitliche Standards zwischen einige Bundesländern entwickelt werden. Das finde ich gut, wirklich, doch zu sagen, das jemand wie Lisa froh sein soll, das sie Mathe schriftlich machen musste, worauf sie anspielte. Sie fand es unfair, dass dies in Bayern so ist und in anderen Bundesländern flexibler, ist naja hart. Lisa wollte hier in keiner Weise den Stoff auflockern, sondern lediglich eine mündliche Prüfung in Betracht ziehen. Eine mündliche Matheprüfung wäre für mich, die ich einige Rechenweisen nicht erklären kann, bei bestimmten Themen, im Gegensatz zur schriftlichen, der Tod gewesen. Viele meiner Mitabiturienten fanden das so und haben die mündliche Matheprüfung bereut.

Aus der Schule heraus würde die Kanzlerin den Kindern gern auch praktische Kenntnisse mitgeben, sowie gelernt zu haben etwas zu lernen. Da sehe ich aber noch Lücken. Auf meiner Schule hatten wir zahlreiche Methodentage, da haben wir zwei Tage verschiedene Lernmethoden kennen gelernt und ausprobiert, damit wir die finden, die für uns richtig ist.
Bei einigen meiner Kommilitonen blieb das aus, das Bundesland spielt hierbei keine Rolle! Sie kennen nur auswendig lernen, wissen nicht wie man sieht was hinter den Dingen steht, oft bis ins dritte Semester. Ich würde sagen, da muss der Bund dann mal flächendeckend und nicht nur wie anscheinend freiwillig Methodentage einführen. Eventuell gibt es diese auch, sie werden nur schlecht durch geführt.

Bei meinem Freund wurden andere Lernmethoden am Rande im Abi erwähnt, das ist wohl nicht was gemeint war, so lernt man es wohl kaum.

Thema Elektroauto, hier muss ich AlexiBexi zustimmen, es wirkte als ob die Kanzlerin die E-Autos aufgegeben hat, was diese dementiert. Weiterhin muss ich sagen, auch die Kanzlerin hat recht, 10% E-Autos sind keine einfache Sache.
Weiterhin muss ich sagen, natürlich ist es gut, das Parkhäuser Ladestationen umsonst anbieten, keine Frage. Dennoch warum sollten wir denn in Zukunft nicht mehr fürs „Tanken“ zahlen? Ich meine wir zahlen ja auch für unseren Sprit! Zu Hause zahlen wir für den Strom und außerhalb dann nicht, nun ja, wie soll ich sagen, ich finde es gerechtfertigt von Öl auf Strom tanken zu wechseln. OMG ich glaube, da teilt niemand meine Meinung.
Dieseltests sollen besser werden unter mehr Bedingungen soll getestet werden, ja hört sich gut an, bin gespannt.

Bringt meine Stimme etwas? Der politische Altersdurchschnitt ist hoch.
Gut liebe YouTuber, also eine Tatsache, die an mangelnden Interesse festmacht, mit der Frage vor zu bringen, ob denn nun die eigene Stimme zählt, ist nicht perfekt. Eine Frage wäre wohl eher die Frage, die später kommt, nämlich die Jugendliche politisch zu motivieren. Zur Motivation zur Politik von der Politik selbst kommt hier sicher das Problem der Eltern. Mein Patenonkel und mein Vater haben mir immer beigebracht sich mit dem Geschehen zu beschäftigen, meine Mutter hingegen versuche ich bis heute zur Wahl zu bewegen. Weiterhin wurde angesprochen, ein Parteiprogramm ist vielen zu lang. Auch hier ist es der Mangel an Interesse und der Mangel daran sich Informieren zu wollen mehr schuld, ich finde es falsch die Schuld hier zu verschieben, wie ich es hier empfinde. Der einfache Weg ist der Gute, es ist besser zu Glauben als zu Wissen. Eventuell sind die Kurzfassungen, die es meist gibt sinnvoll und bei für einen persönlich relevanten Themen noch einmal in das Standartprogramm sehen.
Kinder es liegt an euch, an eurem Interesse, beginnt nicht wie unsere Eltern zu meckern ohne gewählt zu haben!

Die Türkei und Deutschland.
Ja das Verhältnis ist schwerer geworden. Wirtschaftlich gesehen hat die Türkei Probleme, weniger unserer Touristen kommen.
Dennoch hört sich die Reaktion für mich zu lasch an.
Natürlich gibt es Türken gegen Erdoan, doch auch ohne Erdoan, schien die Türkei trotz Beitrittshilfen niemals an die EU- Standards heran kommen zu wollen. Könnte man überlegen, ob es ein Fehler ist, ja Frau Merkel ist ohnehin nicht begeistert, wie überzeugt man da noch die anderen.
Es kommt dieses die nicht Erdoan- Wähler erwähnen und ihnen die Hoffnung auf die EU zu geben seltsam. Wäre sich gegen seine Ziele, wie der Eintritt stellen nicht eher ein Zeichen, dass man den Staatsführer nicht schätzt?

Der Dritte Weltkrieg wird nicht kommen, wir rüsten nicht mit, das ist eine Aussage der Kanzlerin.
Super wir verkaufen nur.
Super wenn es passiert haben wir keine Waffen und sind trotzdem schuld.
Versteht mich nicht falsch, ein Wettrüsten ist mist, doch nun ja, ich finde dieses Krieg absprechen ist eine Art Wunschdenken. Ich denke die internationale Lage sollte uns keine Angst machen, weil das ohnehin nichts bringt, doch sind wir nicht mehr so sicher wie wir es einmal waren und ich hoffe, die Lage regelt sich von allein.

Thema Islamisierung, Viele sind erstaunt das man noch seinen Glauben lebt. Nein Frau Merkel deshalb müssen wir damit nicht beginnen. Gerade bei Religionsfreiheit ist es nicht an der Religion, die Kultur zu schützen. Zu sagen, dass die Deutschen Angst haben, da Flüchtlinge ihre Religion ausleben, nun ja das halte ich für falsch.
Ja da gibt es welche. Man muss nun einmal sagen, viele Menschen haben Angst, denn hier wird den Flüchtlingen nicht vermittelt, Frauen und ein Leben an sich sind hier mehr wert. In diesem Land gibt es keine Selbstjustiz und du hast eine Frau ernst zu nehmen. Ich meine nicht., keiner der Flüchtlinge will und kann das lernen. Ich meine aber das Fach Deutschland Recht und Kultur fehlt in Deutschland und das ist auch was mir von Bekannten selbst einmal Flüchtlingskindern vermittelt wird, kamen sie nun aus der Sowjetunion oder dem Iran. Diese Leute sagen oft die Dankbarkeit der Leute fehle, der Drang hier anerkannt zu werden, den man haben sollte, da man einem ja hilft.

Auf der anderen Seite wird der erklärende Dialog nicht gesucht, auch nicht von deutscher Seite, auch wenn dieser vielleicht Verständnis schaffen könnte. Wenn man in Sachen Religion vielleicht vermitteln könnte, denn hier fehlt sicherlich auch Verständnis auf unserer Seite, doch auch auf der anderen, warum halten wir Religion für unwichtig und glauben wir überhaupt? Das Problem hier ist mehrschichtiger und es ist schwierig es zu klären. Man kann das Problem nicht allein an der Religion fest machen.

Weiterhin finde ich es falsch den Fehler nur bei uns zu suchen. Ich möchte noch einmal sagen, ich denke es ist richtig Flüchtlinge auf zu nehmen, es ist richtig Menschen zu helfen. Dennoch ist das Problem nicht nur auf Seite der Deutschen, es tut mir leid, manchmal denke ich sollte man auch Kritik äußern dürfen gegen andere Nationen ohne als rechts da zu stehen.
Einige kulturelle Dinge stören Menschen an Flüchtlingen ohne, dass diese Menschen Ausländer hassen.
Andererseits sollte man vorsichtig sein und den Menschen einmal vor Augen führen, dass nach deutschem Recht ein Flüchtling nicht mehr Geld bekommt als ein Deutscher. Weiterhin sind die Meisten die Arbeiten in Berufen, die viele hier nicht machen wollen, sie nehmen uns nicht die Arbeit weg.
Auch kommt hinzu, nicht alle sind undankbar, einige und das regt viele auf, man spricht hier von ein paar Prozent, die wie immer als Klischee heraus gestellt werden. Das Schlechte bleibt einfach prägnanter im Kopf als das Gute und da muss man selbst mal an sich arbeiten.

Kommen wir zurück zum Interview. Einige Fragen waren überflüssig, doch das Ziel war junge Leute animieren und da fragt man auch einmal nach dem Lieblingsemoji. Das geschieht nicht weil man es ins lächerliche zieht, sondern um zu zeigen, auch sie ist ein Mensch und um das Thema mal auf zu lockern.
Ich finde die Themen wurden zu oberflächlich behandelt, doch wo und wann ist das bei einem Merkel Interview nicht der Fall, dann muss man wohl Zeit in Podcasts der Kanzlerin oder Debatten im Bundestag investieren.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉

Schaut euch das mal zum Bild machen und wählen gehen an.

und ein bisschen Selbstkritik: