Weniger Mindestlohn, das hilft der Wirtschaft 

so fasse ich den folgenden Artikel zumindest auf, ist ne persönliche Sache und hat keine Grundlage, die ich nachweisen könnte:

https://www.n-tv.de/der_tag/CDU-will-Mindestlohn-wegen-Corona-senken-article21803984.html
Und ja ich verstehe die Idee, weniger Lohnkosten, heißt weniger Kosten generell für den Betrieb, heißt, das Unternehmen könnte bleiben.

Nette Idee, nur lohnt es sich dann ja nicht mehr wirklich zu arbeiten. Das altbekannte Problem, mit Hartz IV habe ich mancher Orts mehr raus, als mit einem Vollzeitjob bei Mindestlohn.

Wollen wir dieses Problem festigen? Ist es sinnvoll? Ist die Frage sinnvoll, hmm, wenn ich nicht arbeite, dann hab ich wenig Geld, aber die Miete wird mir bezahlt. Wenn ich arbeite zahle ich die Miete und habe danach weniger Geld als jetzt. Und kommen dann wirklich mehr Leute zu dem Entschluss zu arbeiten ? 

Ich kann auch verstehen, das Corona weitere Steigerungen des Mindestlohn für kleinere Arbeitgeber unmöglich macht und Existenzbedrohend ist, aber ist das die Lösung ?

Sollte es flexible Lösungen geben? Vielleicht ganz andere Regulierungen? 

Ein Stopp der Erhöhungen ist anscheinend ja auch im Gespräch, wenn der nicht endgültig ist, vielleicht, aber Begeisterung sieht anders aus.

Ich finde aber das sollte man bei der nächsten Wahl einfach mal im Hinterkopf behalten, was da so aktuelle Pläne sind.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen;)

Globaler Klimastreik

Wir haben keine Ersatzerde, deshalb sollten wir die unsere bewahren.

Und es steht nicht mal mehr 5 vor 12, vielleicht 3 vor.

Der Menschen gemachte Klimawandel wird von über 97% der Studien bejat.

Und egal was die Wirtschaft sagt, die Folgen des Klimawandel werden sie langfristig mehr Kosten, als jetzt um zu stellen.

Wir sollten Umdenken.

Wir müssen nicht gleich ganz auf das Auto verzichten, aber die Fahrten reduzieren, Plastik sparen, Druck auf die Politik ausüben, damit es auch am Land möglich ist ohne Auto zurecht zu kommen, der Ausbau der Brennstoffzelle sollte gefördert werden und das Ende der Kohlekraftwerke muss absehbar sein, weit vor dem Horizont!

Plastik kann oft auch durch verrottendes Plastik ersetzt werden, die Eröffnung von unverpackt Laden sollte gefördert werden! 

Brauchen wir überhaupt Autos in der Innenstadt?

Wir können nicht von heute auf morgen alles besser machen, aber jeden Tag eine Gute Tat, bitte aber auch eine von der Politik.
Im Falle einer CO2 Bepreisung ist in einigen Wirtschaftskonzepten eine Rückzahlung des Durchschnitt, der durh die Bepreisung eingenommenen Kosten an die Bürger vorgesehen. Jene die wenig CO2 Verbrauchen profitieren so. Damit sind nicht nur Hohe Ölpreise gemeint. Auch Nahrung, mit hohem CO2 Gehalt, wird teurer. Wer also bewusst, regional und saisonal einkauft und Verpackung spart wird belohnt. 

Ja für Menschen mit Ölheizung wird es teurer. 

Man möchte aber auch ein besseres Bus und Schienennetz und akzeptable Preise und das geht nicht ohne Druck.

Also rappelt euch heute auf. 

Es gibt zahlreiche Streikorte allein in Deutschland! 

Nennt das Fahrrad zur nächsten Bus oder Bahnstation und schließt euch den Kindern und Jugendlichen von Fridays for Future an!

Man möchte einen Klimawandel, der sozial ist, die bisher vorgelegten Konzepte sind das aber nicht. Das heißt, man darf noch nicht still sein!

Heute ab 10:00 Uhr, auch in deiner Nähe!

In Frankfurt gibt es auch am Nachmittag Veranstaltungen, falls ihr die Arbeit nicht Schwänzen könnt. In manch anderen Orten auch.

Alle Locations findet man unter 

#All­e­Fürs­Kli­ma


Schönen Gruß, Auf Wiedersehen;)

Politik, Klima und was daraus gemacht wird

An Freitagen gehen Kinder und Jugendliche, mittlerweile begleitet von ihren Eltern auf die Straße um zu demonstrieren, für die Zukunft.
Zu ihnen zählen auch Wissenschaftler, die verdeutlichen wollen, die Lage ist ernst, alle Studien zeigen, die Uhr zeigt 5 vor 12!
Das Ergebnis?
Die Politik plant höhere Steuern auf Heizöl und Benzin. (*0)
HUT ab!
Ja das kann den Emissionsausstoß senken und das ist sicher auch eine Maßnahme, die gefordert wurde, aber ich denke, dass der Kern um den es geht ein ganz anderer ist.
Wer produziert wohl mehr CO2?
Die vierköpfige Familie, die am Land wohnt und ihr Auto für Einkäufe nutzt und um zur Arbeit zu fahren, weil schlichtweg nur ein Schulbus, ergo in den Ferien gar kein Bus fährt ( mein Heimatort) oder die Fabrik, die was auch immer herstellt/ Das Containerschiff, das über die See fährt und dabei auch oft noch schlechtere Öle tankt, die mehr Emissionen ausstoßen/ Oder das Flugzeug, dessen Kerosin bei diesem Plan nicht teurer wird?
(*1)
Ich denke bei der Frage sind wir uns einig, es ist nicht die Familie, die sich im Winter ohnehin schon fragt, haben wir mit dem wenigen Geld genug Öl tanken können für den Winter? Die sich sowieso über die Spritpreise ärgert, aber keine Alternative hat.
Die Containerschiffe. Was kann man da machen?
Das frage ich mich wirklich.
Den der Versand ist eines der größten Probleme in der Klimapolitik.
Wir kaufen viel aus China und dem Rest der Welt, exportieren dort auch hin.
Teilweise bricht die Wirtschaft zusammen, wenn wir auf einige der importierten Güter verzichten wollen. Overnight- Versand wird immer häufiger und man will sein neues Stück so schnell wie möglich in der Hand haben. Das kostet Co2, in der Luft, zu Wasser und auf der Erde.
Viel wird mit LKWs transportiert, noch mehr auf Sprintern ( im Overnight- Bereich).
Hier sehe ich einige Probleme, zum einen hat der Over- Night Versand den Vorteil, das auch Medikamente schnell ankommen, zum anderen können wir nicht alles mit Schienen auslegen. Zum dritten ist es sehr unwahrscheinlich an zu nehmen, das alle aufhören zu bestellen!
Was machen?
Eine große Frage.
E- Mobilität fördern?
Aber
Dann fördern wir auch den Abbau von Lithium und das verbessert die Klimabilanz nicht wirklich! (*3)
Verdreckte Seen, sterbende Tiere und den Mangel an Trinkwasser fördern, das klingt nach keinem guten und nachhaltigen Plan!
Brennstoffzellen versprechen im Moment vielversprechend zu sein. Sie weisen eine hohe Effizienz auf, ihre Abgase sind Wasser und sie sind als Ressource noch vorhanden.
Das Problem? Die Gewinnung danach! Im Moment wird dazu Energie gebraucht, die oft aus fossiler Energiegewinnung stammt,(*4) man müsste also mit dem Umstieg auf Wasserstoff, auch die Gewinnung ausbauen.
Was soll ich sagen, ich gebe zu, das hört sich alles sehr schwer an, aber sicher nicht unmöglich!
Kosten ja, werden auch diese auf den Steuerzahler umgelegt? Sicher so ist leider das System, aber an diesen Stellen an zu setzen bringt dem Steuerzahler mehr, viel mehr und kostet ihn insgesamt wahrscheinlich weniger als die Steuererhöhung auf lebensnotwendige Güter, da die Kosten auf alle verteilt werden, das Rentenprinzip quasi. Ich will mich bei den Kosten nicht festlegen, denn ich bin nicht in der Wirtschaft oder Politik und rechne all das nicht aus.
Als positives Beispiel möchte ich aber den Öko- Strom aufzeigen.
Ökostrom zu kaufen war zu Beginn sehr teuer, es wurde billiger, als mehr dies taten, da der Ausbau voran ging und es mehr Ökostrom gab, auch eine Umlage, zum Ausbau von Öko- Strom ist Pflicht in Deutschland, diese fällt nicht so hoch aus, wie die Entscheidung Öko- Strom allein zu kaufen und hat den Preis für diesen nochmals gesenkt. Wenn alle ein bisschen tragen bringt das also was.

Kann die Brennstoffzelle also den Versand revolutionieren? Vielleicht.
Sinnvoll ist sicher eine Mischung aus einem gut ausgebauten Schienennetz, gesteigerter E- Mobilität ( mit Brennstoffzelle) und dem bewussten Einkauf der Einwohner im Land. Wenn jeder ein bisschen tut, dann ist auch allen geholfen.
Hier wäre also vielleicht eine Lösung auf den Inland und Europaweiten Versandt getroffen, aber Containerschiffe? Die fahren damit noch immer und ich habe einfach noch von keiner Alternative gehört.
Man könnte vielleicht den Versand eindämmen, nach dem Motto, was brauchen wir wirklich und was kann warten, das könnte eventuell den Versand minimieren, aber wer will und kann das entscheiden?

In den letzten Jahren zwar einige Airlines pleite gegangen, aber eben nicht die wirklichen Billigairlines ! Und woran liegt das?
Das hat einige Gründe, vielleicht haben diese Airlines schlecht gewirtschaftet, vielleicht ist ihr Sitz im falschen Land, unserem.
Vielleicht sollte man sich auch überlegen Europaweit gleiche Richtlinien für den Flugverkehr ein zu führen und eine Steuer auf Kerosin erheben.
Das Flugzeugbenzin wird nämlich nicht oder nur sehr gering besteuert, während man das Benzin in unseren Autos schon jetzt hoch besteuert, kleine Tankstellen haben ein zweites Gewerbe oder schließen, weil sie am Benzin eben nichts verdienen. (*2)
Wir sehen also, die Wirtschaft leidet bei dem genannten Vorschlag nur indirekt. Eine Vermutung ist, das sie sogar wenig leidet. Die meisten Menschen, die den erhöhten Benzin- und Ölpreisen nicht standhalten können, fliegen ohnehin nicht, weil sie kein Geld dazu haben.
Neben den Kosten der Umwelt, sind uns die Piloten und Stewards der Billigairlines egal! Angestellte solcher Airlines verdienen oft viel zu wenig für das was sie leisten und daher streikten sie auch in den letzten Jahren so häufig! Ich persönlich bin einmal mit RyanAir geflogen, weil es keinen anderen Flug gab der für mich passte und ich, egoistisch wie ich war, unbedingt dorthin wollte zu dieser Zeit ( ich habe beschlossen in Zukunft zu versuchen Bahn zu fahren!!! Auch eine schlechte Angewohnheit von mir, wenn ich das Geld mal habe, fliege ich auch in den Urlaub, das muss sich ändern!). Mein Fazit ist, das Personal war weniger freundlich, die Airline legt nicht viel wert auf ihre Kunden und dann weiß ich auch noch die werden scheiße bezahlt, nie wieder!
Es würde demnach helfen eine Europaweite Steuer ein zu führen, sowie ein europaweiter Mindestlohn für Flugbegleiter und Piloten, dieser müsste sich nicht an einem festen Preis orientieren, er könnte sich prozentual an den Lebenshaltungskosten des jeweiligen Landes orientieren, in dem die Airline agiert. Davon hat man zwar nichts wenn man als deutscher bei einer griechischen Airline arbeitet, aber die Griechen verdienen zumindest angemessen viel.Im Moment ist ja nicht einmal der Fall, das RyanAir genug zahlen würde um den irischen ( Sitz in Irland) Standard ab zu decken.
Die Steuer würde Kerosin mit dem Benzin gleichstellen und ja Flüge würden so teurer werden, der Verbraucher würde aber auch überlegen, muss ich wirklich fliegen? Besonders Inlandsflüge würden wegfallen und die sind wirklich sinnlos. Deutschland hat nicht mal annähernd die Größe der USA oder Russlands, Länder in denen die Entfernungen der Staaten voneinander erklären warum man von einer in die andere Stadt unbedingt fliegen muss. Es ist Irrsinn, das man billiger von München nach Berlin fliegt als ICE fährt.
Förderung der Bahn und nicht des Flugverkehrs!

Ist der Gesetzesentwurf jetzt also vollkommen sinnlos? Bzw. der Plan eines Gesetze?

Naja, das kann man nicht sagen, denn er senkt ja schon CO2.
ABER
Er lädt all die Schuld auf die Demonstranten für das Klima.
Gegner der Fridays for Future Kampagne haben einen echten Punkt gefunden, an dem sie anpacken können.
„Seht ihr Kinder, wegen euren Streiks kommt das Essen jetzt nicht mehr billig in den Supermarkt und ihr könnt nicht mehr zu Freunden gefahren werden, wegen euch ist es im Winter kalt!“ Das mag übertrieben sein, ist aber genau das was viele schon zuvor als Kritik vermittelt haben.
Ich finde es schlimm von der Politik so an zu setzen und die Wirtschaft heraus zu lassen.
Ich hoffe…
dass die Kinder und Jugendlichen deshalb nicht aufgeben, sondern lauter schreien! Ich hoffe das #NiemehrCDU dadurch, dass die aktuelle Regierung sich so noch unbeliebter macht, weiter geht und sich dieser Unmut auch in den Bundestagswahlen 2021 zeigt. Wie er sich schon bei den Europawahlen gezeigt hat. Ich hoffe das man noch mehr Menschen erreichen kann. Ich möchte hier nicht nur auf der CDU herum haken, auch andere Parteien haben sich nicht für die Belange der Jugendlichen interessiert und SPD hat ihre Retourkutsche bei den letzten Wahlen erhalten.
Sie müssen umdenken!
Dennoch denke ich, wir sollten alle überlegen, wer hat was vorgelegt bei den nächsten Wahlen, wer will was und das in allen wichtigen Bereichen. Kann ich mich mit diesen Standpunkten wirklich identifizieren? Das fällt mit zum Beispiel bei allen großen und größeren Parteien schwer, sehr schwer sogar.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen

*0 https://www.zdf.de/nachrichten/heute/auf-brenn–und-treibstoff-umweltbundesamt-fuer-co2-aufschlag-100.html#xtor=CS5-48

*1 https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/schifffahrt/containerschifffahrt/16646.html
https://www.srf.ch/kultur/wissen/schifffahrt-das-schmutzigste-gewerbe-der-welt

https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-08/pilotenstreik-ryanair-billigflieger-klimawandel-kosten
https://reset.org/blog/weisst-du-eigentlich-warum-fluege-so-guenstig-sind-08222017

*2 https://www.avd.de/kraftstoff/staatlicher-anteil-an-den-krafstoffkosten/
https://reset.org/blog/weisst-du-eigentlich-warum-fluege-so-guenstig-sind-08222017

*3 https://www.deutschlandfunk.de/lithium-abbau-in-suedamerika-kehrseite-der-energiewende.724.de.html?dram:article_id=447604

*4 https://www.vcd.org/themen/auto-umwelt/alternative-antriebe/brennstoffzelle/
https://www.tagesspiegel.de/mobil/alternative-antriebe/autos-mit-brennstoffzelle-mehr-nachteile-als-vorteile-noch/11030028.html
https://www.effizienzhaus-online.de/brennstoffzelle-kaufen ( Achtung Beitrag bezieht sich auf Brennstoffzellen im Haus als dezentrale Stromversorgung)

Frage zu christlichen Werten in der EU….

… die meisten Fragen des Wahl o Mat zur Europawahl kann ich nachvollziehen, aber dann gibt es diese eine Frage nach christlichen Werten in der EU. Natürlich kann ich mir denken woher diese Frage stammt, dennoch….

…. das ist so eine Frage, die stört mich in ein paar Punkten so ein bisschen…

Erstens, in der EU herrscht doch in der Regel Religionsfreiheit und sicher haben wir diese in Deutschland, auch wenn wir größtenteils christlich getauft sind. Sollte eine Partei aus einem Land mit Religionsfreiheit also christliche Werte fordern? 

Zweitens, der Anteil der Leute in der Kirche geht jährlich zurück. Menschen aus den neuen Bundesländern sind ohnehin seltener getauft und treten auch höchst selten in die Kirche ein. Einfach weil die Tradition, die man im Westen gepflegt hat in der DDR nicht ganz so angesehen war. Wenn ein Land sich also immer mehr der Kirche abwendet, wie kann man die dann noch vertreten? Dazu sind die meisten Menschen getauft und hatten zwanghaft Kommunion, weil man da gerade mal 8 oder 9 ist, Firmung, weil man sich auch mit 15/16 nicht so ganz Mama widersetzen kann oder Konfirmation aus dem selben Grund wie dir Firmung. Ich bin da ein ganz gutes Beispiel, ich sagte zu meiner Ma, wir gehen nie in dir Kirche und bei der Konfi soll man selbst ja zur Kirche sagen, ich halte das für scheinheilig, das will ich nicht. Meine Ma antwortete, das macht man so, also du auch. Im Endeffekt ist die Konfi ein Tag an dem deine Eltern viel Geld für dich ausgeben und du welches von Menschen bekommst, die du niemals gesehen hast. Jedenfalls auf dem Land. Ich finde die Tatsache das kaum jemand Konfi macht weil er es will, sondern weil Mama und Papa das wollen, spricht nicht für christliche Werte bei der EU Wahl.

Drittens was sind christliche Werte? Nächstenliebe ja klar, die Zehn Gebote irgendwie, dennoch gehört auch das alte Testament zu unserer Bibel und hier steht Auge um Auge, Zahn um Zahn. Davon ab, wer wartet mit dem Sex bis zur Ehe? Wie viele Skandale hat dir katholische Kirche hervor gebracht? Bei wie vielen besonders katholischen Kirchen werden Menschen anderen Glaubens, oft sogar evangelischen Glaubens ausgeschlossen ? Ist das Nächstenliebe? Widerspricht der Geschichte des Barmherzigen Samariter ein bisschen oder nicht? 

Viertens, die Trennung von Staat und Kirche impliziert für mich irgendwie auch, die Trennung von Staat und Kirche. Können wir also von ethischen oder moralischen Werten sprechen?

Kann schon sein, dass ich das alles ein bisschen zu eng sehe. Obwohl ich durchaus einen Sinn in der Religion sehe, wenn sie dir Halt gibt. Außerdem gaben Richtlinien wie dir Zehn Gebote, für Jahre und Jahrhunderte, moralische Grundwerte an, mit denen das Leben das Potential hatte gerecht zu sein. Diese wurden im Laufe der Jahre von Gesetzen abgelöst und diese Gesetze der Zeit angepasst. Das kann man mit Geboten leider nicht. Dennoch wenn es einem Menschen leichter fällt nicht zu töten weil Gott das nicht will, okay, dann ist das ein guter Zweck der Religion.

Natürlich darf man auch nicht vergessen, dass Religion irgendwie zur Kultur eines Landes gehört. Dennoch wandelt sich Kultur und somit kann sich auch der Anteil ändern, den die Religion an ihr hat. So kann aus einem christlichen Staat einer werden, der zwar noch christliche Feiertage kennt, diese aber nicht mehr so ehrt oder sie mehr als symbolisch ansieht. Der Ursprung dieser Feiertage liegt dann in der Religion, nicht aber mehr ihr Wert. Das trifft natürlich nie auf alle zu.

Aber ist Europa eine Kultur? Nein! Es sind viele und gerade in Bulgarien, Frankreich und Deutschland, hier weiß ich es spontan, Leben einige Türken, die gehören meist dem Islam an. 

Ich kann mich auf Europaebene daher meiner Meinung nach schlecht für christliche Werte aussprechen und einen größeren Teil der Bevölkerung vernachlässigen. Besonders da diese Menschen oft in zweiter bis vierter Generation in diesen Ländern leben.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen;)

Fühle ich mich wirklich sicher, wenn es Terrorfilter gibt, die auf meinen Messenger zugreifen dürfen und/oder PN auf FB, Twitter und Co auswerten ? 

Nein!

Daher denke ich wir sollten dagegen vorgehen. Ich habe wenig Interesse daran in meinem Briefgeheimnis beschnitten zu werden, denn so ungefähr ist das. 

Ich meine PNs auswerten und auf Jagon von Terroristen mit Hilfe von KIs zu untersuchen ist nicht wirklich das wahren meiner Privatsphäre. Ob es im Rahmen der Terrorfilter nur um öffentliche Nachrichten oder wie oben dargestellt auch um private Nachrichten geht, das steht noch nicht fest.

Fest steht aber es ist in de Debatte. 

Wann ist man Gefährder? Wann durchsucht man meine privaten Nachrichten? Habe hier gelesen, dass überlegt wird nur PNs von Gefährden zu lesen, aber wann bin ich das? Wie kann ich mich schützen und will ich mich schützen indem ich meinen Schreibstil anpasse? 

Warum sollte ich die End zu end Verschlüsselung, die mich auch davor schützt, dass dritte mitlesen, die nicht der Staat heißen, aufgeben? Das ergibt wenig Sinn oder. Vermutet wird, dass diese Verschlüsselung, deren Ausführung ohnehin bei vielen fraglich ist, mit den Filtern Weg fallen würde. Danke gerade versucht man unsere privaten Daten zu schützen, da wird es wieder aufgehoben, wo ist der Sinn? 

Ehrlich gesagt wirken die Infos, die ich zu Terrorfiltern gefunden und verstanden habe, nicht ganz ausgereift und teilweise fehlen mir Infos. Der Grund ist wohl auch, dass man sich durch Artikel Kämpfen muss, um zu verstehen. Ich weiß die bisherigen Infos gefallen mir nicht und ich weiß ich muss mir noch Wissen aneignen. Dennoch steht hier eine Frage im Raum: 

Wie gehe ich gegen solche Dinge vor, die auf EU- Ebene diskutiert werden? 

Unentmutigt auch wenn das Vorgehen gegen Artikel 13 scheitere, indem ich Petitionen unterschreibe und Teile, demonstrieren gehe, Politikern schreibe, Parteien wähle, die meine Interessen vertreten. Beim letzten Punkt gilt, bleib wach, ließ Parteiprogramme, Rede auf Wahl veranstaltungen mit Vertretern der Partein, höre dir auch mal Debatten zu Abstimmungen an.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen;)

Remember 

Vergesst nicht was heute geschah, das wollte uns Snowden (ich weiß er hat es anders geschrieben) mit auf den Weg geben. Auf welchen Weg?

Auf den Weg zur Europawahl. Auch der Whistleblower fand demnach die Urheberrechtsreform in ihrer, leider, beschlossenen Form nicht tragbar. Mitten im Jungle um Artikel11-13 und den Hashtag #NiemehrCDU ruft er dazu auf sich all das zu merken. Da wurden 5 Millionen Unterschriften gesammelt, mehrere 100 000 gingen demonstrieren und wurden nicht gehört. 

Dann versuchen alle nach dem letzten Grashalm zu greifen und schreiben vor der letzten Abstimmung im EU-Rat noch einmal Ihren EU-Abgeordneten und der deutschen Vertretung in EU-Rat. Was hören wir dann in der Debatte um diese Abstimmung auf Bundesebene, die SPD, die geschlossen gegen Artikel 13 gestimmt hat spricht sich dafür aus. 

Das überzeugt mich nicht euch zu wählen. Nur weil die Abstimmung im EU-Rat eigentlich als Formsache gehandelt wird, so ist sie doch eine politische Instanz und kann eine EU- Richtlinie stoppen, sich hier also gegen den Willen der zumeist jungen Wähler zu stellen, gewagt.

Demnach hier eine weitere Erinnerung, vergesst nicht warum ihr demonstrieren wart und wer euch nicht gehört hat. Vergesst nicht was senficon und wölken verhindern wollten und vor allem denkt dran, es gibt auch noch die Debatte um Terrrorfilter. Diese Debatte wird sicher nicht in unserem Interesse verlaufen, wenn die selben Leute in Europa zu Gange sind, die auch die Uploadfilter wollten.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen;)

Artikel 11 und 13, vielleicht hilft das hier

Ich habe den Eindruck und der hat sich bestätigt als ich mit meinen Kollegen und Großeltern gesprochen habe, dass die Generation ca. 40 plus nichts von den Artikeln 11 und  13 mitbekommen haben.

Wie auch?

Die faz berichtet wenig differenziert und nicht auf der Seite der Jugendlichen über den Artikel, die Süddeutsche Zeitung berichtet nur knapp, auf Deutschlandfunk habe ich kurz gehört, da haben Menschen demonstriert und es gibt da ne Urheberrechtsreform. Keiner klärt aber auf und sagt warum man den Artikel schlecht findet und das die geplante EU- Richtlinie nicht nur Vorteile hat. Wir haben fast fünf Millionen Unterschriften gesammelt.

Jugendliche werden als instrumentalisiert bezeichnet und man spricht ihnen wirkliches politisches Interesse ab, auch im Hinblick auf FridaysforFuture, dabei ist es egal ob diese Aussage widerrufen wurde, sie ist ausgesprochen worden!

Um bei der Aufklärung der „älteren Generation“ zu helfen, habe ich einen Text geschrieben. Wenn er euch gefällt, könnt ihr ihn verbreiten, wenn nicht umschreiben. Ich lade ihn hier einmal als libreoffice- Datei hoch, die kann man bei Word auch bearbeiten, die Formatierung ist dann nur ein bisschen verzogen und ich lade eine pdf- Datei hoch.

Zu Artikel 13 libreoffice

Artikel 13 pdf

Ihr könnt den Text bei Interesse teilen und Drucken, um ihn auch Mama, Papa, Oma und Opa zu zeigen.

Verbesserungen gerne auf atlizzywithlove@web.de

 

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉

Als ich beschlossen habe ich zu sein, war mir noch nicht klar wie anstrengend das ist

Denn ich habe zu allem eine Meinung und vertrete sie, hier auf meinem Blog, den ich versuche zu führen, auch wenn ich so oft scheitere, regelmäßig zu Schreiben, vor meinen Freunden, meiner Familoe, Arbeitskollegen und allen die ein Thema ansprechen, das mich interessiert.

Nein, ich habe nicht prinzipiell etwas gegen Flüchtlinge und ich sehe die Probleme vieler Menschen auch nicht.

Ja ich würde Kulturprojekte und kulturellen Austausch gern fördern und versuche es auch, ich arbeite Ehrenamtlich und das ist viel Arbeit, für ein paar glückliche Gesichter. 

Ich bin ein Mensch den du, soweit du mich wach kriegst, zu jeder Zeit wecken kannst, um über ein Problem zu sprechen oder dich abholen zu lassen.

Ich koche für mein Leben gern und finde dafür Zeit, wie auch immer.

In der Uni Stelle ich, außer in BWL, doch Höhe Anforderungen an mich, auch wenn ich weiß, ich arbeite Teilzeit neben der Uni.

Wenn ein politisches Thema mit am Herzen liegt, versuche ich andere davon zu überzeugen, dass sie sich darein Füchsen müssen und das sie auch mal gegen was auf die Straße gehen müssen und selbst bin ich bei Demos, die mir sinnvoll erscheinen auch am Start.

Wann habe ich beschlossen, dass das alles zusammen passt?

Manchmal bin ich müde!

Naiv sein oder Hetzen, das ist hier die Frage

Meine letzten beiden Einträge zu Artikel 11 und Artikel 13 gleichen, wenn ich ehrlich bin vielleicht eher der zweiten Variante, aber ich finde es ein wenig utopisch zu sagen, dieses Gesetz hat keine Folgen.

Warum?

In einem Video von MrWissen2go wird „sachlich“ über das neue EU- Gesetz zum Urheberrecht aufgeklärt worden. Hier wird darauf hingewiesen, dass die YouTube- Chefin in ihrem Beitrag nie explizit sagte, dass YouTube kleine Kanäle schließen würde und das auch, dass dies nicht sinnvoll wäre, wegen der Einnahmen. Okay sie sagte viele große Unternehmen würden dann Kanäle in Europa einfach schließen, ja sie hat den Konjunktiv verwendet, aber in dem Kontext in dem sie diesen verwendet hat, kann man ihn dennoch als Aussage auslegen.

Ich persönlich halte es auch für unwahrscheinlich das Kanäle wie LeFloid, Julian Bam und Co, die auch Werbeeinnahmen für YouTube bedeuten gesperrt werden. Auch halte ich es für wenig wahrscheinlich, dass die geprüften funk-Mediengruppe untergeht, da diese ja zu ARD und ZDF gehören und somit staatlich gefördert sind.
Allerdings befürchte ich das kleine kreative und startende Künstler gesperrt werden, da man durch sie ohnehin keine Einnahmen hätte. Ähnlich sehe ich es im Bezug auf Videos, die zum Lernen von Sprachen oder dem Verbessern der Mathekenntnisse, zu Nachhilfe im Netz stehen. Die Wirtschaft würde das vermitteln von Wissen beenden und die Kreativität eindämmen, weil sie für sich keinen anderen Weg sehen.
Weiter geht er darauf ein, dass die neue Datenschutzverordnung auch nicht so schlimm war, wie alle es befürchtet haben. Punkt A, diese Verordnung hat sich niemals ganz so drastisch angehört, Punkt B, hinter den Kulissen.
Zum einen durften Ärzte deine Krankenakte ohne dein Einverständnis weitergeben, also an Krankenhäuser, Fachärzte etc. das ist nun nur noch eingeschränkt möglich. Selbst dem Speichern einiger Daten über dich, die medizinisch Relevant sind musst du zustimmen, diese Verwendung deiner Daten hat allein den Sinn dich gut zu versorgen und Krankheiten diagnostizieren zu können und wurde eingeschränkt, ist das wirklich sinnvoll?
Einige medizinische Studien dürfen nicht mehr ohne das Einholen einer Erlaubnis der Teilnehmer zur Rate gezogen werden, die sich mit der Teilnahme an der Studie ja bereit erklärt haben für die Wissenschaft an dieser Studie teil zu nehmen. Woher ich das weiß? Einige meiner Freunde, Verwandten und Bekannten arbeiten an wissenschaftlichen Instituten im „medizinischen Bereich“.
Das Datenschutzgesetz hat also das wissenschaftliche  Arbeiten in Deutschland erschwert, das merken wir aber nicht, weil diese vom Statt geförderten Institute sich wenig darüber beklagen. Ihre Arbeit war und ist für die Öffentlichkeit, die Verwendeten Daten stets anonym.

Ähnliche Befürchtungen habe ich bei Artikel 11. Durch das Auswerten von Artikeln, vorzugsweise in Anerkannten Medien, aber auch in Kommentaren und Blogs, hier kommt es auf das Ziel der Studie an und den in diesen Artikeln verwendeten Worten, kann die Linguistik, vereinfacht gesagt, Meinungen und Ansichten der Gesellschaft auswerten. Diese Ergebnisse werden dann wiederum in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens genutzt und oftmals auch als neue Erkenntnis zur unserer Einstellung zu was weiß ich in Deutschland bekannt gegeben. Bisher war das Lesen der Artikel kostenlos und sie wurden in einer Art extra linguistischen Suchmaschine gesammelt, einige dieser Suchmaschinen haben sicher bereits Lizenzverträge mit den Verlagen, andere sind einfach Suchmaschinen. In diesen werden im weitesten Sinne auch Snippets (sorry ich habe immer noch keine Ahnung wie man das schreibt!) dargestellt, man sieht kein Bild, da dieses auch wenig von Belang ist, man sieht aber den Textabschnitt, der die gesuchten Worte enthält. Das ist notwendig und wäre nicht mehr möglich, wenn man weder den vollen Titel, noch Ausschnitte des Inhalts zeigen darf. Von der Regelung sind zwar OpenSource- Anbieter und kleine Unternehmen ausgenommen, ich habe aber nichts von Universitäten und Forschungszentren gelesen. Ob sich eine Universität nun eine Linksteuer leisten kann, insbesondere ohne Studiengebühren, die gibt es nämlich in vielen Bundesländern nicht mehr (Gott sei Dank), ist fraglich. Die Frage ist, ob es hier noch eine Ausnahme geben wird, ob man hier besondere Lizenzen vorgesehen hat, ob es dazu führt das Studieren wieder unangemessen teuer wird und somit weniger Menschen möglich oder ob daran einfach niemand gedacht hat.

Bleiben wir im Bildungssektor und sehen wir und das Schreiben von Hausarbeiten an, egal ob in der Uni oder in der Oberstufe. Es gibt immer Artikel in Zeitungen aus etablierten Medien, die man aufgrund des Themas, des Interviewten oder aus anderen Gründen einbringen kann, an der Uni darf man darauf aber keine Grundlagen aufbauen oder nur in besonderen Fällen. Durch die Linksteuer, die diese Medien dann verlangen dürfen, werden diese Medien weniger verlinkt, man muss in ihren Suchmaschinen nach passenden Artikeln suchen. Funfact: diese Suchmaschinen sind oft nicht ganz so gut oder auf Google outgesourt oder es gibt sie erst gar nicht. Viel Spaß beim durch mehrere Jahre Archiv suchen!
Weiterhin besteht der Verdacht, dass die Verlage, wohl durch den Mangel an Werbung, da sie weniger verlinkt werden, die Artikel nur noch kostenpflichtig zur Verfügung stellen, das wäre für Schüler und Studenten zu teuer!

Sicher, ich verstehe, dass derjenige Geld bekommen soll, dem die Idee gehört, im Hinblick auf Zeitungen wird aber oft nur zitiert und die angesprochenen Snippets (sag mir mal einer wie man das schreibt) sind eher als Werbung zu betrachten, die dem Verlag nützt. Ehrlich gesagt weiß ich nicht warum sie als Verletzung des Urheberrechts gesehen werden, es handelt sich doch um Ausschnitte und nicht um den gesamten Text. Vielleicht ist es in manchen Fällen zu viel ein Bild mit zu posten, aber den Text gänzlich nicht an zu zeigen, das verstehe ich nicht!
Es wird im Moment weiter über das Gesetz und seine Auslegung diskutiert und das Verlagssterben, sowie die aus dem Video von MrWissen2go entnommene, Verbreitung von Fakenews, wegen dem Mangel an qualitativ hochwertigen Links zu guten Zeitungen, da diese Geld wollten, haben bereits erste Änderungen im Gesetzesentwurf zum Vorschein gebracht. Ich denke hier ist auch die Arbeit von Julia Reda zu erwähnen, die im EU- Parlament sitzt und auch Mitglied der Piratenpartei ist, diese stehen als einzige Partei dem neuen EU-Gesetz kritischer gegenüber.
Sollte wegen kleiner Erfolge, die das Ziel noch nicht gebracht haben und dem vermutlichen denken über Änderungen jetzt also Schluss mit Protest gemacht werden?

Nein!

Ich kann nicht verstehen warum man sagen sollte, ich habe die Hälfte meiner Ziele erreicht und bin unzufrieden, ich höre jetzt auf.
Sagt man ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, ja dann kann man aufhören, aber das bin ich/ sind wir ja nicht!
Also können wir gern dazu aufrufen das Gesetz weiter zu verändern, das geht auch über das Zeigen von Protest! Und dem Fordern, dass der Artikel nicht durchkommt! Also dem Unterschreiben von Petitionen und ich sage bewusste Petitionen. Warum? Es hat sich gezeigt, dass das Vorlegen von mehr erfolgreichen Petitionen zu mehr Erfolgen führt, als das Vorlegen einer einzigen.

Es mag naiv sein zu glauben eine Petition würde immer etwas ändern, es ist aber auch naiv zu glauben, wenn keiner was sagt, dann wissen die Politiker von ganz allein, dass noch mehr an diesem Gesetz getan werden muss, nur weil der Feinschliff noch fehlt! Nein man darf sicher nicht außer Acht lassen, dass das Gesetz bereits entschärft wurde, man darf aber auch nicht vergessen, dass die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist und wenn alle still sind, dann kann das auch heißen alle stimmen zu. Wenn dich etwas stört, dann kannst du das zum Ausdruck bringen, du musst sicher auch anerkennen, das es vor der Änderung noch schlimmer war, aber nicht hinnehmen, dass es sich noch nicht genug geändert hat.
Meiner Meinung nach geht es darum zu erkennen das wir ernst genommen werden, das Interesse an einem Wandel aber nicht zu verlieren.

https://www.change.org/p/stoppt-die-zensurmaschine-rettet-das-internet-uploadfilter

https://www.change.org/p/european-parliament-stop-the-censorship-machinery-save-the-internet

https://weact.campact.de/petitions/das-ende-des-freien-internets-1

 

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉

Das Netz schützen, dein Recht wahr nehmen

Du bist Deutschland und du bist Europa.

Wenn du also schon von den umstrittenen Artikel 11 und Artikel 13 gehört hast, dann bist du an der Reihe etwas zu tun.

Zunächst einmal ist zu sagen, dass die beiden Artikel erst einmal den „Großen“ schaden wollen, wie es scheint. Von dem neuen Entwurf, werden kleine und Kleinstunternehmen, sowie Open Source Plattformen ausgenommen. Dies ist positiv an zu merken, da man diesen Unternehmen so eine Chance gibt. Dennoch ist die Frage ob der Artikel gut ausgearbeitet ist. Worum geht es?

Urheberrecht, dieses soll geschützt werden, indem man einen Uploadfilter nutzt. Klingt nicht schlecht, leider sickert hier viel durch und für all das werden die Plattformen, so Facebook, Twitter, Instagram und YouTube dann zur Kasse gebeten. Ja es klingt gut, dass diese Unternehmen mit Geld zahlen sollen, aber natürlich wollen diese die Kosten gar nicht erst riskieren.
Stattdessen hat mindestens eine Plattform bereits angedeutet, dass sie bei Durchsetzung des Artikels kleine Kanäle und die, die nicht mit den Öffentlich-Rechtlichen in Verbindung stehen sperren werden, da diese zu unkontrollierbar sind. Sind wir mal ehrlich, vor diesem Kanälen läuft wenig bis keine Werbung, das heißt wenig bis keine Einnahmen, also kann man auf sie ohnehin verzichten. (aus unternehmenstechnischer Sicht)
Man möchte zwar StartUps von dieser Regelung ausnehmen, um ihnen eine Chance zu geben, nimmt ihnen aber womöglich das Sprachrohr. Das Widerspricht sich also ein wenig.

Artikel 11 sieht ein Bezahlungssystem für Links zu Artikeln vor. Für die Links soll man an den Verlag zahlen müssen. Man darf auch keine Snippets (wenn man das so schreibt) mehr verwenden, in dem man den Titel und Ausschnitte des Artikels sieht. Nur Teile der Überschrift sollen noch zu sehen sein.
Das schützt den Verfasser aber auch nur zum Schein, zum einen werden wahrscheinlich viel weniger Links gesetzt, da diese Niemand bezahlen will und vielleicht kann man dann Artikel in Facebook nur noch per Privatnachricht versenden und nicht mehr teilen. Das wäre irgendwie auch ein Einschnitt in die Meinungsfreiheit, einfach, weil Facebook sich schützen will. (Das ist eine These)

Hinzu kommt, dass einige befürchten man muss dann für das Lesen jedes Artikels zahlen, ich weiß nicht ob das aus dem Gesetz heraus zu lesen ist oder aus folgender Kette. Kostenpflichtige Links heißt keine Links, keine Links heißt keine Werbung für die Seite, heißt keine Klicks, keine Klicks heißt keine Werbung auf der Seite, heißt keine Einnahmen, da sich die Seite für Werbetreibende nicht lohnt, keine Einnahmen durch Werbung bedeutet man muss sein Geld woanders her holen, bedeutet der Leser zahlt.

Für jeden Artikel bezahlen bedeutet A- Die Menschen lesen einfach noch weniger Zeitung oder nur noch Springer, denn die haben ein gutes Grundeinkommen durch generelle Klicks. Medien, die ernstzunehmender sind fallen weg. Das war nicht das Ziel, scheint aber das Resultat zu sein.
Es bedeutet auch B- Hausarbeiten für Studenten können, wenn Zeitungsanalyse notwendig ist sehr teuer oder unmöglich werden, man schränkt also die Bildung ein.

Viele glauben die Artikel können nicht durchkommen, weil sie Europa zurück stellen, auf ein Abstellgleis des Internets, so zu sagen.
Ja, das stimmt irgendwie, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Politiker das auch erkennen.

Daher:

Jede Stimme, vielleicht auch unter mehreren Petitionen zählt!

Es gibt Aufrufe dem Europaabgeordneten eures Vertrauens zu schreiben. Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob da überhaupt eine Mail oder ein Brief gelesen werden würde, aber probieren geht manchmal über studieren. Vielleicht hilft ja auch eine Menge an Post? Also Hoffnung und so.

Achso und wie immer Präsenz ist alles, teilt wenn ihr etwas ändern wollt, auf Facebook, Twitter, Instagram? (passt das?) und da wo ihr unterwegs seid! Vielleicht sieht man dann ja, dass das Volk dagegen ist. (Hoffnung, Wunschdenken und so, also von mir, das wir etwas bewegen können)

Hier gehts zu den Europaabgeordneten, sortiert nach Bundesland:

http://www.europarl.europa.eu/germany/de/die-eu-und-ihre-stimme/die-deutschen-europa-abgeordneten-nach-bundesl%C3%A4ndern

Hier zu mehreren Petitionen :

https://www.change.org/p/stoppt-die-zensurmaschine-rettet-das-internet-uploadfilter

https://weact.campact.de/petitions/das-ende-des-freien-internets-1

Schönen Gruß , Auf Wiedersehen