Wahlbeteiligung

Wenn es in einem Land 100 Leute gibt und von denen gehen 10 Wählen,

einer wählt die NPD, dann heißt das die NPD hat 10Prozent und damit könnte sie in Deutschland mit bestimmen. Warum?

Weil nicht alle Menschen in einem Land das Maß der Wahl sind, sondern alle die, die tatsächlich wählen gehen.

Das ist einfache Prozentrechnung.

PW*100/G

G sind 10
PW ist 1

Also 1*100/10 ergibt 10%

Wären alle 100 Wählen gegangen (soweit sie wahlberechtigt sind) und die NPD hat weiterhin nur einen Anhänger, so bekommt sie nur ein Prozent, denn

PW ist 1
G ist 100

1*100/100 sind 1%

Mit einem Prozent kann man sich in Deutschland nicht durchsetzen.

Tatsache ist das Anhänger von Extremparteien eher wählen gehen, daher bekommen diese oft unerwartet viele Prozente, gibt man einen leeren Wahlschein ab, so wählt man keine Partei, die man nicht möchte, zählt aber als Wähler, also als G.

 

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉

Politik

Politik scheint vielen zu langweilig zu sein. Was aber kann man dagegen tun? Ich frage mich das wirklich.

Kaum einer hat Aktionen, wie die der Piraten und ihren Wahlplakaten, auf jeden Fall in Hessen, mitbekommen, die dazu auf riefen sich zu informieren, weil das wichtig ist.
Die Piraten sind damit für mich eine der Parteien, die Demokratie fördern.

Alle interessieren sich aber dafür, das wir hier Flüchtlinge aufnehmen müssen und es denen bei uns ja ach so gut geht. Ich kann euch sagen, bei weiten nicht allen, genug leben noch immer in den Erstaufnahmelagern und ihr wolltet auch nicht auf Ewig Zeltlager oder Klassenfahrt haben!
Auf jeden Fall sagen alle mit ihrem wir schaffen das Kurs ist Merkel am Ende und einmal mehr muss ich doch dagegen sprechen. Nein Merkel sollte nicht wegen eines Kurses, der Pro Asyl spricht am Ende sein, das deutsche Asylgesetz sieht keine Obergrenze vor, warum? Weil wir im zweiten Weltkrieg selbst dafür gesorgt haben, das unzählige unser Land verlassen mussten und froh waren woanders untergekommen zu sein.
Merkel aber sollte wegen einer veralteten Politik gegen die Homo-Ehe, keiner klaren Stellung zu Themen wie TTIP, an sich keinen Aussagen zu allen Fragen von Belang, sicher auch einem sich im Kreis drehen in der europäischen Politik, und der Frage, was hat sie eigentlich positiv verändert, nun am Ende sein, nicht aber allein wegen der Flüchtlingspolitik.

All die die das sagen, heißt eure Alternative AfD?

Dann gehen wir vielleicht bei den Flüchtlingen wirklich in eine ganz andere Richtung, ja, aber sozial sind die nicht und davon habt ihr dann auch nicht mehr. Nicht weniger Steuern (was ohnehin nicht zu machen ist), nicht mehr Rechte in der Sozialversicherung (eine gesetzliche Erwerbunfähigkeitsrente gibt es nicht mehr, wäre aber vielleicht ein sozialpolitisch interessanter Punkt), keinen höheren Mindestlohn (das interessiert die AfD nicht), ach ja und es gibt mehr Überwachung, quasi NSA Deutschland, also das sagen die zumindest in ihrem Wahlprogramm, also denkt mal drüber nach.

An sich wollte ich aber sagen warum Politik interessant ist. Weil man hier in einer Demokratie mitbestimmen darf. Das bedeutet nicht nur wählen, ab der Volljährigkeit, nein das heißt auch gegen etwas, das man nicht möchte auf die Straße zu gehen, Pettitionen zu unterschreiben, sich zu informieren.
Man kann, wählt man die Partei, die einem wirklich, informiert, also mit dem Auseinandersetzen mit dem Wahlprogramm zusagt, auch in den höheren politischen Ebenen, über Volksvertreter etwas bewirken. Politik ist irgendwo Zunkunft und umso weniger wir uns interessieren um so mehr fühlen sich unsere Politiker berechtigt, Abkommen wie TTIP im geheimen aus zu handeln und keine klaren Antworten zu brisanten Themen zu geben, ändert das!

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉