Wir haben keine Ersatzerde, deshalb sollten wir die unsere bewahren.
Und es steht nicht mal mehr 5 vor 12, vielleicht 3 vor.
Der Menschen gemachte Klimawandel wird von über 97% der Studien bejat.
Und egal was die Wirtschaft sagt, die Folgen des Klimawandel werden sie langfristig mehr Kosten, als jetzt um zu stellen.
Wir sollten Umdenken.
Wir müssen nicht gleich ganz auf das Auto verzichten, aber die Fahrten reduzieren, Plastik sparen, Druck auf die Politik ausüben, damit es auch am Land möglich ist ohne Auto zurecht zu kommen, der Ausbau der Brennstoffzelle sollte gefördert werden und das Ende der Kohlekraftwerke muss absehbar sein, weit vor dem Horizont!
Plastik kann oft auch durch verrottendes Plastik ersetzt werden, die Eröffnung von unverpackt Laden sollte gefördert werden!
Brauchen wir überhaupt Autos in der Innenstadt?
Wir können nicht von heute auf morgen alles besser machen, aber jeden Tag eine Gute Tat, bitte aber auch eine von der Politik.
Im Falle einer CO2 Bepreisung ist in einigen Wirtschaftskonzepten eine Rückzahlung des Durchschnitt, der durh die Bepreisung eingenommenen Kosten an die Bürger vorgesehen. Jene die wenig CO2 Verbrauchen profitieren so. Damit sind nicht nur Hohe Ölpreise gemeint. Auch Nahrung, mit hohem CO2 Gehalt, wird teurer. Wer also bewusst, regional und saisonal einkauft und Verpackung spart wird belohnt.
Ja für Menschen mit Ölheizung wird es teurer.
Man möchte aber auch ein besseres Bus und Schienennetz und akzeptable Preise und das geht nicht ohne Druck.
Also rappelt euch heute auf.
Es gibt zahlreiche Streikorte allein in Deutschland!
Nennt das Fahrrad zur nächsten Bus oder Bahnstation und schließt euch den Kindern und Jugendlichen von Fridays for Future an!
Man möchte einen Klimawandel, der sozial ist, die bisher vorgelegten Konzepte sind das aber nicht. Das heißt, man darf noch nicht still sein!
Heute ab 10:00 Uhr, auch in deiner Nähe!
In Frankfurt gibt es auch am Nachmittag Veranstaltungen, falls ihr die Arbeit nicht Schwänzen könnt. In manch anderen Orten auch.
An Freitagen gehen Kinder und Jugendliche, mittlerweile begleitet von ihren Eltern auf die Straße um zu demonstrieren, für die Zukunft.
Zu ihnen zählen auch Wissenschaftler, die verdeutlichen wollen, die Lage ist ernst, alle Studien zeigen, die Uhr zeigt 5 vor 12!
Das Ergebnis?
Die Politik plant höhere Steuern auf Heizöl und Benzin. (*0)
HUT ab!
Ja das kann den Emissionsausstoß senken und das ist sicher auch eine Maßnahme, die gefordert wurde, aber ich denke, dass der Kern um den es geht ein ganz anderer ist.
Wer produziert wohl mehr CO2?
Die vierköpfige Familie, die am Land wohnt und ihr Auto für Einkäufe nutzt und um zur Arbeit zu fahren, weil schlichtweg nur ein Schulbus, ergo in den Ferien gar kein Bus fährt ( mein Heimatort) oder die Fabrik, die was auch immer herstellt/ Das Containerschiff, das über die See fährt und dabei auch oft noch schlechtere Öle tankt, die mehr Emissionen ausstoßen/ Oder das Flugzeug, dessen Kerosin bei diesem Plan nicht teurer wird?
(*1)
Ich denke bei der Frage sind wir uns einig, es ist nicht die Familie, die sich im Winter ohnehin schon fragt, haben wir mit dem wenigen Geld genug Öl tanken können für den Winter? Die sich sowieso über die Spritpreise ärgert, aber keine Alternative hat.
Die Containerschiffe. Was kann man da machen?
Das frage ich mich wirklich.
Den der Versand ist eines der größten Probleme in der Klimapolitik.
Wir kaufen viel aus China und dem Rest der Welt, exportieren dort auch hin.
Teilweise bricht die Wirtschaft zusammen, wenn wir auf einige der importierten Güter verzichten wollen. Overnight- Versand wird immer häufiger und man will sein neues Stück so schnell wie möglich in der Hand haben. Das kostet Co2, in der Luft, zu Wasser und auf der Erde.
Viel wird mit LKWs transportiert, noch mehr auf Sprintern ( im Overnight- Bereich).
Hier sehe ich einige Probleme, zum einen hat der Over- Night Versand den Vorteil, das auch Medikamente schnell ankommen, zum anderen können wir nicht alles mit Schienen auslegen. Zum dritten ist es sehr unwahrscheinlich an zu nehmen, das alle aufhören zu bestellen!
Was machen?
Eine große Frage.
E- Mobilität fördern?
Aber
Dann fördern wir auch den Abbau von Lithium und das verbessert die Klimabilanz nicht wirklich! (*3)
Verdreckte Seen, sterbende Tiere und den Mangel an Trinkwasser fördern, das klingt nach keinem guten und nachhaltigen Plan!
Brennstoffzellen versprechen im Moment vielversprechend zu sein. Sie weisen eine hohe Effizienz auf, ihre Abgase sind Wasser und sie sind als Ressource noch vorhanden.
Das Problem? Die Gewinnung danach! Im Moment wird dazu Energie gebraucht, die oft aus fossiler Energiegewinnung stammt,(*4) man müsste also mit dem Umstieg auf Wasserstoff, auch die Gewinnung ausbauen.
Was soll ich sagen, ich gebe zu, das hört sich alles sehr schwer an, aber sicher nicht unmöglich!
Kosten ja, werden auch diese auf den Steuerzahler umgelegt? Sicher so ist leider das System, aber an diesen Stellen an zu setzen bringt dem Steuerzahler mehr, viel mehr und kostet ihn insgesamt wahrscheinlich weniger als die Steuererhöhung auf lebensnotwendige Güter, da die Kosten auf alle verteilt werden, das Rentenprinzip quasi. Ich will mich bei den Kosten nicht festlegen, denn ich bin nicht in der Wirtschaft oder Politik und rechne all das nicht aus.
Als positives Beispiel möchte ich aber den Öko- Strom aufzeigen.
Ökostrom zu kaufen war zu Beginn sehr teuer, es wurde billiger, als mehr dies taten, da der Ausbau voran ging und es mehr Ökostrom gab, auch eine Umlage, zum Ausbau von Öko- Strom ist Pflicht in Deutschland, diese fällt nicht so hoch aus, wie die Entscheidung Öko- Strom allein zu kaufen und hat den Preis für diesen nochmals gesenkt. Wenn alle ein bisschen tragen bringt das also was.
Kann die Brennstoffzelle also den Versand revolutionieren? Vielleicht.
Sinnvoll ist sicher eine Mischung aus einem gut ausgebauten Schienennetz, gesteigerter E- Mobilität ( mit Brennstoffzelle) und dem bewussten Einkauf der Einwohner im Land. Wenn jeder ein bisschen tut, dann ist auch allen geholfen.
Hier wäre also vielleicht eine Lösung auf den Inland und Europaweiten Versandt getroffen, aber Containerschiffe? Die fahren damit noch immer und ich habe einfach noch von keiner Alternative gehört.
Man könnte vielleicht den Versand eindämmen, nach dem Motto, was brauchen wir wirklich und was kann warten, das könnte eventuell den Versand minimieren, aber wer will und kann das entscheiden?
In den letzten Jahren zwar einige Airlines pleite gegangen, aber eben nicht die wirklichen Billigairlines ! Und woran liegt das?
Das hat einige Gründe, vielleicht haben diese Airlines schlecht gewirtschaftet, vielleicht ist ihr Sitz im falschen Land, unserem.
Vielleicht sollte man sich auch überlegen Europaweit gleiche Richtlinien für den Flugverkehr ein zu führen und eine Steuer auf Kerosin erheben.
Das Flugzeugbenzin wird nämlich nicht oder nur sehr gering besteuert, während man das Benzin in unseren Autos schon jetzt hoch besteuert, kleine Tankstellen haben ein zweites Gewerbe oder schließen, weil sie am Benzin eben nichts verdienen. (*2)
Wir sehen also, die Wirtschaft leidet bei dem genannten Vorschlag nur indirekt. Eine Vermutung ist, das sie sogar wenig leidet. Die meisten Menschen, die den erhöhten Benzin- und Ölpreisen nicht standhalten können, fliegen ohnehin nicht, weil sie kein Geld dazu haben.
Neben den Kosten der Umwelt, sind uns die Piloten und Stewards der Billigairlines egal! Angestellte solcher Airlines verdienen oft viel zu wenig für das was sie leisten und daher streikten sie auch in den letzten Jahren so häufig! Ich persönlich bin einmal mit RyanAir geflogen, weil es keinen anderen Flug gab der für mich passte und ich, egoistisch wie ich war, unbedingt dorthin wollte zu dieser Zeit ( ich habe beschlossen in Zukunft zu versuchen Bahn zu fahren!!! Auch eine schlechte Angewohnheit von mir, wenn ich das Geld mal habe, fliege ich auch in den Urlaub, das muss sich ändern!). Mein Fazit ist, das Personal war weniger freundlich, die Airline legt nicht viel wert auf ihre Kunden und dann weiß ich auch noch die werden scheiße bezahlt, nie wieder!
Es würde demnach helfen eine Europaweite Steuer ein zu führen, sowie ein europaweiter Mindestlohn für Flugbegleiter und Piloten, dieser müsste sich nicht an einem festen Preis orientieren, er könnte sich prozentual an den Lebenshaltungskosten des jeweiligen Landes orientieren, in dem die Airline agiert. Davon hat man zwar nichts wenn man als deutscher bei einer griechischen Airline arbeitet, aber die Griechen verdienen zumindest angemessen viel.Im Moment ist ja nicht einmal der Fall, das RyanAir genug zahlen würde um den irischen ( Sitz in Irland) Standard ab zu decken.
Die Steuer würde Kerosin mit dem Benzin gleichstellen und ja Flüge würden so teurer werden, der Verbraucher würde aber auch überlegen, muss ich wirklich fliegen? Besonders Inlandsflüge würden wegfallen und die sind wirklich sinnlos. Deutschland hat nicht mal annähernd die Größe der USA oder Russlands, Länder in denen die Entfernungen der Staaten voneinander erklären warum man von einer in die andere Stadt unbedingt fliegen muss. Es ist Irrsinn, das man billiger von München nach Berlin fliegt als ICE fährt.
Förderung der Bahn und nicht des Flugverkehrs!
Ist der Gesetzesentwurf jetzt also vollkommen sinnlos? Bzw. der Plan eines Gesetze?
Naja, das kann man nicht sagen, denn er senkt ja schon CO2.
ABER
Er lädt all die Schuld auf die Demonstranten für das Klima.
Gegner der Fridays for Future Kampagne haben einen echten Punkt gefunden, an dem sie anpacken können.
„Seht ihr Kinder, wegen euren Streiks kommt das Essen jetzt nicht mehr billig in den Supermarkt und ihr könnt nicht mehr zu Freunden gefahren werden, wegen euch ist es im Winter kalt!“ Das mag übertrieben sein, ist aber genau das was viele schon zuvor als Kritik vermittelt haben.
Ich finde es schlimm von der Politik so an zu setzen und die Wirtschaft heraus zu lassen.
Ich hoffe…
dass die Kinder und Jugendlichen deshalb nicht aufgeben, sondern lauter schreien! Ich hoffe das #NiemehrCDU dadurch, dass die aktuelle Regierung sich so noch unbeliebter macht, weiter geht und sich dieser Unmut auch in den Bundestagswahlen 2021 zeigt. Wie er sich schon bei den Europawahlen gezeigt hat. Ich hoffe das man noch mehr Menschen erreichen kann. Ich möchte hier nicht nur auf der CDU herum haken, auch andere Parteien haben sich nicht für die Belange der Jugendlichen interessiert und SPD hat ihre Retourkutsche bei den letzten Wahlen erhalten.
Sie müssen umdenken!
Dennoch denke ich, wir sollten alle überlegen, wer hat was vorgelegt bei den nächsten Wahlen, wer will was und das in allen wichtigen Bereichen. Kann ich mich mit diesen Standpunkten wirklich identifizieren? Das fällt mit zum Beispiel bei allen großen und größeren Parteien schwer, sehr schwer sogar.
Fühle ich mich wirklich sicher, wenn es Terrorfilter gibt, die auf meinen Messenger zugreifen dürfen und/oder PN auf FB, Twitter und Co auswerten ?
Nein!
Daher denke ich wir sollten dagegen vorgehen. Ich habe wenig Interesse daran in meinem Briefgeheimnis beschnitten zu werden, denn so ungefähr ist das.
Ich meine PNs auswerten und auf Jagon von Terroristen mit Hilfe von KIs zu untersuchen ist nicht wirklich das wahren meiner Privatsphäre. Ob es im Rahmen der Terrorfilter nur um öffentliche Nachrichten oder wie oben dargestellt auch um private Nachrichten geht, das steht noch nicht fest.
Fest steht aber es ist in de Debatte.
Wann ist man Gefährder? Wann durchsucht man meine privaten Nachrichten? Habe hier gelesen, dass überlegt wird nur PNs von Gefährden zu lesen, aber wann bin ich das? Wie kann ich mich schützen und will ich mich schützen indem ich meinen Schreibstil anpasse?
Warum sollte ich die End zu end Verschlüsselung, die mich auch davor schützt, dass dritte mitlesen, die nicht der Staat heißen, aufgeben? Das ergibt wenig Sinn oder. Vermutet wird, dass diese Verschlüsselung, deren Ausführung ohnehin bei vielen fraglich ist, mit den Filtern Weg fallen würde. Danke gerade versucht man unsere privaten Daten zu schützen, da wird es wieder aufgehoben, wo ist der Sinn?
Ehrlich gesagt wirken die Infos, die ich zu Terrorfiltern gefunden und verstanden habe, nicht ganz ausgereift und teilweise fehlen mir Infos. Der Grund ist wohl auch, dass man sich durch Artikel Kämpfen muss, um zu verstehen. Ich weiß die bisherigen Infos gefallen mir nicht und ich weiß ich muss mir noch Wissen aneignen. Dennoch steht hier eine Frage im Raum:
Wie gehe ich gegen solche Dinge vor, die auf EU- Ebene diskutiert werden?
Unentmutigt auch wenn das Vorgehen gegen Artikel 13 scheitere, indem ich Petitionen unterschreibe und Teile, demonstrieren gehe, Politikern schreibe, Parteien wähle, die meine Interessen vertreten. Beim letzten Punkt gilt, bleib wach, ließ Parteiprogramme, Rede auf Wahl veranstaltungen mit Vertretern der Partein, höre dir auch mal Debatten zu Abstimmungen an.
Ein Hashtag zieht durchs Land und die nicht Twitter-Nutzer lesen ihn nicht, hören nichts davon.
Ich fand den Hashtag anfangs ein wenig unangebracht, aber einige Dinge lassen mich Umdenken.
Erstens, ich schrieb Mails an Abgeordnete, die sich damit beschäftigten warum der Artikel13 schlecht ist und bekam Antworten aber nicht von der CDU.
Zweitens Herr Voss wirft den Demonstranten vor die Texte nicht gelesen zu haben und macht selbst viel mehr Aussagen die darauf schließen lassen, dass der Text nicht gelesen oder nicht verstanden wurde. Vielleicht auch nicht verstanden weil er mit der Technik nicht vertraut ist, aber das heißt dennoch nicht verstanden.
Drittens, es wird vorgeworfen man habe keine Gegevorschläge zu Filtern gemacht, das entspricht aber nicht der Wahrheit. Julia Reda und Timo Woelken allein hatten viele. Die Piratenpartei verweist via Twitter auf ihrr Sammlung an Vorschlägen zur Umsetzung.
Viertens, es wird vorgeworfen man wollte nicht diskutieren, aber in einem Interview mit Herr Newstime wird von Seiten von Herrn Voss nicht diskutiert sondern schön geredet, auch wenn berechtigte Kritik fällt. Herr Newstime Spricht Probleme an, die aus dem Artikel resultieren und ihm wird vorgeworfen ihn nicht gelesen zu haben. Herr Solmecke lädt Axel Voss zu einem Gespräch ein, das ha aber auch seitens Herr Voss nicht funktioniert. Die Kommunikation ist von der CDU nicht gewollt!
In der Debatte um den Artikel13 höre ich von der CDU es habe keine Kritik gegen das Content-ID- System gegeben, was Schwachsinn ist, aber man kann nicht gegen einen Konzern demonstrieren der nicht im eigenen Land sitzt, man kann eben Kritik üben. Das wurde gemacht und man hätte eben Hoffnung, dass dieser Filter geht, da die GroKo sich mal gegen Filter ausgesprochen hat.
Alles Dinge, die wie ich finde, zeigen: Diese Politiker sind nicht die Volksvertreter dir ich möchte und das möchte ich zum Ausdruck bringen.
Vertreten fühle ich mich gar nicht, ich bin enttäuscht und verärgert.
Der gesamte Text bezieht sich nur auf den Artikel 13 und wenn ich an den Artikel219a denke, dann fallen mir noch viel mehr Gründe ein, was die Union zu Vertretern macht, die diesen Hashtag auslösen.
Ich habe den Eindruck und der hat sich bestätigt als ich mit meinen Kollegen und Großeltern gesprochen habe, dass die Generation ca. 40 plus nichts von den Artikeln 11 und 13 mitbekommen haben.
Wie auch?
Die faz berichtet wenig differenziert und nicht auf der Seite der Jugendlichen über den Artikel, die Süddeutsche Zeitung berichtet nur knapp, auf Deutschlandfunk habe ich kurz gehört, da haben Menschen demonstriert und es gibt da ne Urheberrechtsreform. Keiner klärt aber auf und sagt warum man den Artikel schlecht findet und das die geplante EU- Richtlinie nicht nur Vorteile hat. Wir haben fast fünf Millionen Unterschriften gesammelt.
Jugendliche werden als instrumentalisiert bezeichnet und man spricht ihnen wirkliches politisches Interesse ab, auch im Hinblick auf FridaysforFuture, dabei ist es egal ob diese Aussage widerrufen wurde, sie ist ausgesprochen worden!
Um bei der Aufklärung der „älteren Generation“ zu helfen, habe ich einen Text geschrieben. Wenn er euch gefällt, könnt ihr ihn verbreiten, wenn nicht umschreiben. Ich lade ihn hier einmal als libreoffice- Datei hoch, die kann man bei Word auch bearbeiten, die Formatierung ist dann nur ein bisschen verzogen und ich lade eine pdf- Datei hoch.
Ich habe in der, ich glaube Süddeutschen Zeitung gelesen, dass bei den Montagsdemo, in Halle, Abseits der Demo, ein Asylant mit Flaschen beworfen wurde.
Das glaube ich gerne und auch, dass der Täter vorher Demonstrieren war. Ich denke auch, es gab die Menschen, die den Hitlergruß erneut gezeigt haben und mit rechten Aussagen auf Plakaten provozieren wollten. Und ja das alles gehört in die Zeitung, man muss zeigen, wie sich die Lage entwickelt.
Könnten wir aber bitte auch einen größeren Teil derer befragen, die still mitlaufen und eventuell nicht zur libken Gegendemonstranten sind, weil sie etwas anderes Aussagen wollten als die? Nämlich, vieles in Chemnitz blieb in gesagt und der Blick der Medien war nur auf die Rechten Idioten gerichtet?
Vielleicht, vielleicht auch nicht, davon würde ich mir gern selbst ein Bild machen, was nicht heißt, ich renne jetzt nach Halle, was aber heißt, ich beäuge die Medien kritisch.
Wenn man verhindern möchte, dass die Gesellschaft weiter einen rechten Kurs verfolgt oder mehr auf diesen aufspringen, dann darf man nicht über Probleme schweigen.
Das ist der falsche Weg, man muss versuchen Lösungen zu finden. Man darf auch nicht alle verurteilen, die sich zufällig, aber vielleicht aus anderen Gründen, am selben Ort wie ein paar Trottel eingefunden haben.
Ich versuche eine Thema niemals nur von einer Seite zu betrachten und genau das war bei der Berichterstattung zu Chemnitz nicht einfach. Egal wo man hinsah, fast immer gab es die selben Meldungen und Videos.
Warum?
Weil es in Deutschland schwierig ist eine rechte Ausschreitung nicht publik und groß als Schlagzeile in einem Medium auf zu zeigen.
Schwierig finde ich das Bild, das jetzt einmal mehr auf Ostdeutschland und besonders Chemnitz liegt.
Es ist richtig und wichtig, in den Medien rechte Ausschreitungen zu erwähnen. Es ist richtig auf zu zeigen, es gibt hier IDIOTEN, die öffentlich den Hitlergruß zeigen und die Hetzjagden auf Migranten machen, wie es Videos zeigen. Man sollte zeigen diese Menschen beleidigen und verfolgen wahllos Asylanten, denn sie wissen ja nicht wer ihnen da vor die Füße gelaufen ist.
ABER!
Sollte man nicht auch sagen, NICHT ALLE sind/waren hier solche IDIOTEN?
Sollte es in den Medien nicht auch Thema sein, dass es diese Eskalation aus einem Grund gab?
Dieser heiligt nicht annähernd die Mittel, aber er ist nicht unwichtig und meiner Meinung nach führt sein Totschweigen dazu, dass die Menschen immer weiter nach rechts rücken, bei den nächsten Wahlen oder gar nicht mehr wählen, weil sie sich zu recht enttäuscht fühlen.
Niemand erwähnt, dass der Mord an einem vermutlich Deutsch- Kubaner, der einer Frau helfen wollte, die von vermutlichen Asylanten bedroht wurde, sowie die schweren Verletzungen, die zwei vermutlichen Russland-deutschen zugefügt wurden, die dem Mann zur Hilfe kommen wollten, durch den angesprochenen vermutlichen Asylanten und seine nennen wir es Bande, nur die Spitze des Eisbergs sind.
Dieser Eisberg setzt sich, wie man diesem Interview entnehmen kann, aus Banden von Asylanten in der Innenstadt zusammen.
Die Innenstadt ist gefährlich geworden und das in den letzten Jahren. Es gibt Stechereien, Verfolgungen, Übergriffe an Frauen, immer wieder Verletzte. In der Innenstadt stehen übrigens auch Wohnhäuser, ich kenne Leute, die da leben. Das alles spielt sich also nicht am Rande, sondern mitten in der Stadt ab.
Und die Polizei? Hat eine Wache nicht weit entfernt, ist aber immer zu spät oder kommt nicht, warum?
Ehrlich gesagt, weil sie wahrscheinlich, wie überall in Deutschland chronisch unterbesetzt und bereits unterwegs sind.
Ich habe von einem bekannten den Vorschlag von mehr Präsenz in der Innenstadt gehört, aber würde dass das Problem nicht nur verlagern?
Sorry, aber auch das hätte erwähnt werden dürfen, also nicht nur am Rande.
Mir sind darüber jedenfalls wenig bis gar keine Artikel in den großen Zeitungen begegnet, auch nicht wenn es sich um jene handelt, sie nicht zum Springer- Konzern gehören.
Natürlich gab es bei der Demo extrem Rechte und Linke Lager, die die Polizei in Schach halten musste, aber das wurde erwähnt ( was ich nur sage,weil das wer vor mir abgestritten hat, aber ich habs gelesen, bei googlenews, also recht präsent), ebenso wie der Fakt, dass die Demo zu größten Teilen ruhig verlief.
Was halte ich nun von #wirsindmehr, ich bin froh, dass es politische Bands gibt, die zu Aktionen gegen rechts aufrufen und es war vorhersehbar, dass die Hosen und Feinesahne mit von der Partie sein werden.
Nach langem Hadern wäre ich gern da gewesen, bis mir auffiel, ich bin vorher im Urlaub und kann keinen Zug bekommen, der mich vor Ende der Veranstaltung an den Chmenitzer Hauptbahnhof bringt.
Allerdings weiß ich auch, ein Campino wird eine schlechte Situation, durch Ausländer verursacht nicht beleuchten!
Aus seiner Sicht, sowie der einiger anderer Musiker, deren Musik mich geprägt hat, sowie zum Beispiel ZSK, darf man sich glaube ich gar nicht negativ zu Flüchtlingen äußern. Vielleicht übertreibe ich hier, aber das ist das Bild, das mir vermittelt wird.
Ich bin ProAsyl, es ist wichtig Menschen zu helfen, die ihre Heimat verlassen mussten! Wir wollten auch aufgenommen werden!
Aber es ist falsch nicht sagen zu dürfen: Ein ARSCHLOCH ist ein ARSCHLOCH egal wo es herkommt! und Eine GRUPPE SPINNER, die Leute absticht und verletzt, die hat in den Knast zu gehen und wenn ein Trauma der Ursprung ist, dann für ein paar Jahre in Behandlung, aber in die Geschlossene!
Ich finde die Berichterstattung lenkt von dem Problem ab. Zudem denke ich das Problem zu beleuchten ist schwer. Hätte es eine Zeitung getan, so hätte eine andere sie dementiert. Warum?
Wegen der Statistik! Es stimmt, der Anteil der Gewalttaten durch Flüchtlinge hat nicht zugenommen. Man muss aber auch sehen, ein gleichbleibender prozentualer Anteil, bei steigender Flüchtlingszahl ergibt dennoch mehr Straftaten.
Allerdings kann ein Medium in Deutschland, nicht ohne mit dieser Statistik dementiert zu werden darüber schreiben! Es werden Stimmen laut, die das Medium als rechts betiteln, die sagen die Lage würde verklärt dargestellt, weil der prozentuale Anteil ist nicht größer geworden und kleiner als der Anteil von Deutschen begangener Straftaten.
Okay, das ist ein Problem!
Denn so kann man gar nicht aufzeigen, das es Probleme gibt und keine Lösungen können gesucht werden.
Ein Beispiel, ich habe auf Jodel eine Diskussion darüber gehört, das viele Flüchtlinge auch in Fällen von Körperverletzung milde Strafen, wegen eines Traumas aus dem Heimatland, bekommen.
Okay, aber könnten wir das nicht die erste Zeit in der Geschlossenen behandeln, wenn sich die Körperverletzung dem Mord annähert? Dann ist der Flüchtling doch eine Gefahr für Andere und darf eingewiesen werden und er würde auch fairer halber seine Behandlung bekommen!
Ich Mutmaße hier nur, denn es hörte sich so an, als ob auch Flüchtlinge, die Menschen beinahe um brachten schnell auf Bewährung verurteilt wurden, aber ich habe keine Beweise! Ich denke eben nur, dass sich solche Fälle negativ auf die gesamte Stimmung auswirken und wir haben das Internet, wenn keine Zeitung das schreibt, dann postet es jemand und dabei kann die Lage als Schlimmer dargestellt werden als sie ist!
Als Abschluss also, stimmen aus Chemnitz sagen, zum einen, die gezeigten Videos zeigen Einzelfälle, zum anderen befanden sich an diesem Tag viele Fremde Kennzeichen in der Innenstadt, das Material zeigt also nicht wie oft gesagt nur Chemnitzer. Dennoch ist es wichtig berichtet zu haben, aber auch der Hintergrund sollte nicht totgeschwiegen und diskutiert werden, wenn man nicht will, dass die Menschen das Vertrauen verlieren. Vielleicht ist es wichtig auf zu zeigen, es handelte sich bei den extremen Ausschreitungen um Einzelfälle und nicht um alle in dieser Stadt, um das Bild der Stadt nicht in den Dreck zu ziehen.
Ich für meinen Teil sehe viel Wahrheit in dem Text, die Geschichte lehrt uns, dass wir die selben Fehler immer wieder machen.
Ich würde meinen Kindern gerne sagen, das ich immer den Mund aufgemacht habe, wenn meine Kollegen oder Bekannten über Flüchtlinge hergezogen haben.
Das ich auf Gegendemonstrantionen war, gegen Pegida und die sogenannte Alternative für Deutschland, denn wenn ich mir aktuelle Wahlergebnisse ansehe spricht die Stimmung in Deutschland, wie leider vermutet nicht gerade für ein weltoffenes Land.
Wir sollten daran etwas ändern, sind wir dagegen und alle Aktionen unterstützen und Promoten, die für ein gutes Miteinander sprechen.
Weiterhin dürfen wir auch gerne Erdoan kritisieren, sowie andere Staatsführer, die nicht das Gelbe vom Ei sind. Wir als Demos, das Volk, von dem die Demokratie ausgeht dürfen gerne auch mal auf der nicht konservativen Seite laut werden, das Problem auf dieser Seite ist nämlich, hier sind oft nur die ganz extremen laut, während auf der anderen Seite alle mitschreiben, rappelt euch auf!
Politik scheint vielen zu langweilig zu sein. Was aber kann man dagegen tun? Ich frage mich das wirklich.
Kaum einer hat Aktionen, wie die der Piraten und ihren Wahlplakaten, auf jeden Fall in Hessen, mitbekommen, die dazu auf riefen sich zu informieren, weil das wichtig ist.
Die Piraten sind damit für mich eine der Parteien, die Demokratie fördern.
Alle interessieren sich aber dafür, das wir hier Flüchtlinge aufnehmen müssen und es denen bei uns ja ach so gut geht. Ich kann euch sagen, bei weiten nicht allen, genug leben noch immer in den Erstaufnahmelagern und ihr wolltet auch nicht auf Ewig Zeltlager oder Klassenfahrt haben!
Auf jeden Fall sagen alle mit ihrem wir schaffen das Kurs ist Merkel am Ende und einmal mehr muss ich doch dagegen sprechen. Nein Merkel sollte nicht wegen eines Kurses, der Pro Asyl spricht am Ende sein, das deutsche Asylgesetz sieht keine Obergrenze vor, warum? Weil wir im zweiten Weltkrieg selbst dafür gesorgt haben, das unzählige unser Land verlassen mussten und froh waren woanders untergekommen zu sein.
Merkel aber sollte wegen einer veralteten Politik gegen die Homo-Ehe, keiner klaren Stellung zu Themen wie TTIP, an sich keinen Aussagen zu allen Fragen von Belang, sicher auch einem sich im Kreis drehen in der europäischen Politik, und der Frage, was hat sie eigentlich positiv verändert, nun am Ende sein, nicht aber allein wegen der Flüchtlingspolitik.
All die die das sagen, heißt eure Alternative AfD?
Dann gehen wir vielleicht bei den Flüchtlingen wirklich in eine ganz andere Richtung, ja, aber sozial sind die nicht und davon habt ihr dann auch nicht mehr. Nicht weniger Steuern (was ohnehin nicht zu machen ist), nicht mehr Rechte in der Sozialversicherung (eine gesetzliche Erwerbunfähigkeitsrente gibt es nicht mehr, wäre aber vielleicht ein sozialpolitisch interessanter Punkt), keinen höheren Mindestlohn (das interessiert die AfD nicht), ach ja und es gibt mehr Überwachung, quasi NSA Deutschland, also das sagen die zumindest in ihrem Wahlprogramm, also denkt mal drüber nach.
An sich wollte ich aber sagen warum Politik interessant ist. Weil man hier in einer Demokratie mitbestimmen darf. Das bedeutet nicht nur wählen, ab der Volljährigkeit, nein das heißt auch gegen etwas, das man nicht möchte auf die Straße zu gehen, Pettitionen zu unterschreiben, sich zu informieren.
Man kann, wählt man die Partei, die einem wirklich, informiert, also mit dem Auseinandersetzen mit dem Wahlprogramm zusagt, auch in den höheren politischen Ebenen, über Volksvertreter etwas bewirken. Politik ist irgendwo Zunkunft und umso weniger wir uns interessieren um so mehr fühlen sich unsere Politiker berechtigt, Abkommen wie TTIP im geheimen aus zu handeln und keine klaren Antworten zu brisanten Themen zu geben, ändert das!
einmal mehr, ein ähnliches Abkommen, wie es TTIP werden soll, gibt es in Rumänien schon länger mit den USA. Dieses Abkommen macht es den Staaten möglich aucch unabhängig von nationalen Gesetzen zu agieren.
Sicher wurde auch hier gesagt, so weit geht es in den Abkommen nicht. Aber auch bei TTIP geht es um ein Gericht das auf TTIP- Basis recht spricht und nicht auf Basis des Landes in dem agiert wird. Meiner Meinung nach mehr als falsch.
Kleine Firmen/ Anbieter versprechen, das sie die Stadarts einhalten wollen, doch wie können sie es? Sie werden untergehen, überrant und/oder übernommen werden.
Die Standarts nach denen in den EU Lebensmittel auf den Markt dürfen, gerade in Hinsicht auf Petizide sind in Europa deutlich stärker, die Lebensmitel in den USA sind also weitaus mehr verseucht (wer allerdings schon einmal versucht hat in den USa außerhalb eines großen Supermarktes Obst und Gemüse zu kaufen, weiß das es den Amerikanern kaum auffallen wird, weil man in kleinen Supermärkten nihts gesundes findet) . Hinzu kommt die Kosmetik, es ist nicht nur schwerer in den USa zum Beispiel vegane Kosmetik zu finden und auch wenn ich nicht vegan esse bin ich total für vegane Kosmetik, denn Ernährung und etwas das ich nur nutze um schön aus zu sehen sind zwei vollkommen unterschiedlihe Dinge. Kosmetik hat etwas damit zu tun Eitel zu sein, dann darf ich dabei gern darauf ahten, das ie Inhaltsstoffe vegan und ohne Tierversuche sind. Hinzu kommt das in der EU mehrere 10000 Inhaltsstoffe verboten sind, in den USA aber nur 11.
Einiges sieht man auch in dem Video. Ich dachte visuelle Info ist etwas sinnvolles.
Denken wir doch noch einmal mehr weiter, warum ist Brot für die Welt gegen TTIP und CETA? Weil die billigen Exporte der europäischen landwirtschaftlicchen Produkte, nicht nur den heimishen Bauern schaden, sondern auch den Menschen in den sogenannten 3. Welt Ländern. Erst einmal klingt ein billiger Export gut, mit dem man in diesen Ländern handeln kann. Aber man zerstört den Wert der Waren, was dem Exportland schadet. Weiterhin, können die einheimischen BAuern in den 3. Welt Ländern mit den billigen Preisen nicht mithalten. Somit werden auch sie verarmen. Wir schaffen also weniger Land in den Ländern und mehr Armut, das sollte sicher kein Ziel sein, ist aber eine wahrscheinliche Konsequenz und eine Hilfe- Idee der USA, wie es oft scheint.
Wie man sieht, denkt man aber nicht weiter, es gilt hier eher Hilfe zur Selbsthilfe, als unbedacht zu helfen.
Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉
*es tut mir leid, meine c und b Taste hängt manchmal, was zu meinen Tipfehlern, die ich zu meiden versuche, es aber nicht immer schaffe dazu kommt.