E- Autos und Brennstoffzellen – Es gibt keine Medaille ohne Kehrseite!

Wir Menschen sehen es als wichtig an unseren Status- Quo zu halten und der ist im 21. Jahrhundert vor allem eins, bequem!
Wir sind es gewohnt, dass wir wann immer wir wollen, so schnell es Geschwindigkeitsbegrenzungen zu lassen, mit dem Auto von A nach B kommen.

Fridays for Future will das ändern! Sagen die Gegner. Sie wollen die Automobilindustrie zerstören, lese ich immer wieder.

E- Autos sind nicht klimaneutral, lese ich auch immer wieder und die Brennstoffzelle wird zu sehr in den Himmel gehoben.

Nun ja, ich denke Jein!

E- Autos kann man, betrachtet man die Fahrt an sich als klimaneutral betrachten. Aber die Fahrt allein ist nun einmal nicht alles. Das Produkt, Auto wird gefertigt, ebenso der Akku und der ist nun einmal ein Li- Ionen Akku und wir wissen denke ich alle wie Lithium gewonnen wird. Auf die Verarbeitung kann ich an dieser Stelle nicht eingehen, aber ich denke nicht das Akkus in klimafreundlichen Fabriken gefertigt werden, das lass ich hier mal als Behauptung stehen.
Der Lithiumabbau zerstört Lebensräume für Mensch und Tier(*1), da der Abbau zu einem Schwund des Grundwasserspiegels in den betroffenen Regionen führt. Diese Regionen sind ohnehin Arm und haben oft einen Mangel an sauberen Wasser. Eine zusätzliche Verschmutzung ist aus moralischer Sicht, aber auch aus Sicht des Naturschutzes sinnbefreit. Wir haben im Moment keine Alternative für Handys Lap- Tops und Co. , die Frage ist sollen wir dann noch mehr Abnehmer schaffen?

Ist die Brennstoffzelle da besser? In Hinblick auf die Karosserie ist sicher nichts besser oder schlechter,besonders wenn Leichtbaumaterialien verwendet werden.

Aber eine Studie des Frauenhofer Institut betrachtet in Sachen Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit die Bereiche Herstellung, Betrieb und Entsorgung.
Bei dieser Studie zeigt sich, dass die Brennstoffzelle als Langstreckenfahrzeug effektiver ist als ein mit E- Auto.
Weiter zeigt sich das selbst im Worst- Case- Szenario, indem der Wasserstoff aus Erdgas gewonnen wird, das Brennstoffzellen- Fahrzeug nachhaltiger ist als Diesel und Benziner.(*2). In einem Szenario, indem der Wasserstoff aus Elektrolyse gewonnen wird, würde die Brennstoffzelle bei unserem aktuellen Strommix schlecht abschneiden, dies würde sich allerdings bei einem Ausbau alternativer Energien ändern.
In dem besten Szenario wird der Strom durch Windkraft gewonnen, da die meisten Windkraftanlagen in Deutschland oft nicht in Betrieb sind, da sie aktuell nicht in das Stromnetz eingespeist werden können, da die Energie in dieser Zeit nicht benötigt wird. Hier wäre Wasserstoff ein Nebenprodukt.
Doch hier gibt es Kritik, dieses Vorgehen wäre nicht wirtschaftlich.(*3) Ich persönlich kann hier nur Sagen, scheiß drauf, aber hey, das ist halt meine Sicht.
Ich denke wir müssen uns fragen wollen wir Nachhaltig sein oder weiter die Macht dem Geld geben? Und ja ich denke das ist eine essentielle Frage, die besonders zukünftige Generationen betreffen wird. Auch wenn es Wirtschaftsblätter gerne so darstellen, der Kapitalismus macht nicht alles besser!

Weiter könnte man die Produktion natürlich ins Ausland verlegen, angenommen man möchte jedes Auto durch ein Brennstoffzellen- Auto ersetzen, denn dann könnten wir laut Hochrechnungen nicht mehr genug Ökostrom herstellen.
Es müssten dann Anlagen gebaut werden, die Salzwasser entsalzen und das in Ländern die meist ohnehin wenig Trinkwasser haben. Dieses Wasser würde dann für Wasserstoff und nicht die Bevölkerung verwendet werden. Dazu machen wir uns von den Ländern abhängig. (*3)
Ja, ich sehe auch moralische Probleme. Aber kann man wenn ohnehin Anlagen zum entsalzen von Meerwasser stehen nicht auch welche für Trinkwasser bauen, als Ausgleich? Ich meine Reiche Menschen spenden für den Wiederaufbau der Notre Dame, aber ein sinnvolles Projekt will niemand unterstützen, klar schützt die Steine, die sind eh sympathischer als Lebewesen!
Aber ja ich sehe ein Problem in der moralischen Frage. Nicht aber in der Frage der Unabhängigkeit, denn Funfact, wir sind ja auch jetzt abhängig von Ländern mit Ölvorkommen, die teilweise ein zweifelhafte und instabile Politik und einen großen Anteil an verarmter Bevölkerung besitzen. Ich meine das würde den Status Quo nicht ändern! Dennoch ist die Frage, wollen wir wirklich ein anderes Land ausbeuten? Was wir aber auch in vielerlei Hinsicht ohnehin schon tun. Hier wird auf ein Bewusstsein angespielt, dass in zum Beispiel der Mode nicht vorhanden ist. Fair- Fashion ist die Ausnahme und teuer. Und ja wir sollten uns dieser Frage stellen, wollen wir weiter ausbeuten oder mehr zahlen und weniger konsumieren? Ich meine in keiner Weise, dass das eine Frage ist die wir ignorieren sollten, aber zum einen ist es so, dass es lächerlich ist diese Frage zu stellen, wenn man die wirtschaftliche Sicht betrachtet, wo der Wirtschaft das ansonsten auch meist egal ist. Zum anderen wer sagt denn das wir alle Autos ersetzen müssen? Wir können ja auch nur einige Autos ersetzen und für die anderen Fahrten andere Wege finden…..

Von daher kennt ihr das Wort Kompromiss?

Also kommen wir zunächst zur Automobilindustrie.
Eine Umstellung der Motoren heißt nicht das Ende dieser Industrie, nur eine Veränderung. Auch herkömmliche Verbrennungsmotoren werden immer wieder und mehr verändert und das war noch nie der Tod dieser Industrie!
Die Menschen würden zukünftig eben immer noch Autos mit anderen Motoren kaufen, die Hersteller von Motoren und Motorteilen müssten also rechtzeitig umstellen.Die Arbeitsplätze im Karosseriebau blieben aber erhalten und die ganzen Zubehörteilemacher müssen sich ohnehin keine Gedanken machen.

Motorsport- Fans müssen jetzt tief durchatmen.
Autos und Motorräder machen dann keinen Krach mehr.
Und ja eigentlich ist das wichtig, dem stimme ich vollkommen zu. Das nimmt uns Zuschauern einen großen Spaßfaktor weg!

Kommen wir zur moralischen Frage?
Müssen wir den Kurzstrecken fahren?
Also mit dem Auto?
Können wir nicht das Fahrrad nehmen?
Wäre es vielleicht sinnvoll, auch die Öffis am Land aus zu bauen?
Das heißt ja nicht, dass niemand mehr ein Auto kauft, aber das man eben auch Alternativen hat. Wäre das wirklich so schrecklich. Wenn wir Menschen aus unserer anfänglich erwähnten Bequemlichkeit hin und wieder ausbrechen?
Ich persönlich denke nicht das es so ist!

Bessere Anbindungen an öffentliche Verkehrsmittel würden am Land dazu führen, dass Jugendliche, die sich den Führerschein nicht leisten können auf dem Land wohnen bleiben können. Das würde die Landflucht mindern und dem zu starken Wachstum der Städte und somit dem Mangel an Wohnraum vorbeugen. Man könnte auch studieren ohne immer umziehen zu müssen. Oder eine Ausbildung machen, ich kenne da einige die wegen der Ausbildung umgezogen sind, weil eben kein Bus zum Betrieb fuhr und man mit 16 nach der Realschule kein Auto und keinen Führerschein hat und vielleicht kann man sich den auch nicht leisten, vom Ausbildungsgehalt.
Weiter müssten die Jugendlichen mit Geld nicht zwangsläufig einen MoFa- Schein oder 125er Schein machen um aus dem Ort weg zu kommen. Tatsächlich ist es genau so da wo ich wohne. Du willst nach 14:00 Uhr aus dem Ort raus kommen oder gar aus der Stadt nach Hause? Na dann frag deinen Eltern ob sie dich abholen oder mach einen 125er Schein! Busse? Was sind Busse? In den Ferien und am Wochenende stammen sie aus Märchen, denn da gibt es sie überhaupt nicht!
Aber auch das Bewusstsein muss sich ändern!
Man muss bereit sein zum Dorfbäcker- und Metzger auch mal das Fahrrad zu nehmen und nicht das Auto, auch wenn das bedeutet einen Ort weiter zu fahren. Mann muss bereit sein die Einkauftasche mal ein bisschen weiter zu tragen als vom Auto nach Hause.
Man sollte sich überlegen ob man wirklich Wasser kaufen muss, wo unser Leitungswasser ja in den meisten Regionen unbedenklich ist.(*4) Wenn ich mir die Wasserkisten spare, dann muss ich sie nicht tragen, kann mir also eine Fahrt mit dem Auto sparen. Auch Schorlen kann ich selber Mischen, was es spart Kästen zu tragen und oft auch ein wenig gesünder ist.
Bier würde ich jetzt eher kaufen als Brauen, das ist dann doch eher aufwendig und umständlich.
In der Stadt ist ohnehin die Frage, brauche ich ein Auto im Alltag oder reicht es aus mir ein Auto zu mieten wenn ich in den Urlaub will und dorthin kein Zug fährt.
Wir sollten uns öfter fragen, macht eine Zugfahrt mehr Sinn?

Mein persönlichen Vorteile:
Ich kann im Zug schlafen.
Ich kann im Zug lesen.
Es gibt ein Restaurant (Im ICE)
Es gibt keinen Stau.
Ich verfahre mich nicht!

Nachteile
Menschen!
Die deutsche Bahn und ihre Pünktlichkeit.
Der unfassbar schlechte Ausbau der Strecken!

Ich denke das wir oft auf das Auto verzichten könnten oder die Strecken die wir mit dem Auto fahren splitten.
Ich zum Beispiel lebe am Land und studiere. Ich fahre ( auch weil es keinen passenden Bus gibt) mit dem Auto zum nächsten Bahnhof und dann Zug.
Ich habe Kommilitonen, die auch keine Wohnung in der Stadt gefunden haben, sich diese nicht leisten können oder aus anderen Gründen nicht umgezogen sind. Die fahren oft komplett mit dem Auto. Warum? Wir haben doch ein Zugticket umsonst. Der Zug fährt jede Stunde, die Hälfte der Strecke jede halbe Stunde. Ich fühle mich damit nicht zu unflexibel und nutze mein Auto nur in Ausnahmen. .

Alles in allem denke ich nicht, dass der Klimawandel aufgehalten werden kann wenn wir alle Motoren austauchen, nein wir müssen auch aus unserer Komfortzone heraus. Mehr laufen und Radfahren.
Weniger Fliegen, mehr Bahn fahren ( also zumindest die die es betrifft, das sind ja jetzt echt nicht alle!).
Auch mal die Bahn für lange Strecken.
Aber ich denke auch nicht das wir die Autos irgendwie gänzlich vernichten und die Automobilindustrie stirbt. Ich kann mir nicht vorstellen das es gar keine Kreuzfahrten und Flüge mehr gibt. Aber wir können versuchen es aktiv ein zu dämmen!
Dabei wird nicht jeder mitmachen, aber wenn es mehr sind die mitmachen, müssen die anderen in manchen Momenten vielleicht durch einen gesellschaftlichen Wandel heraus aus ihrer Komfortzone.

Es gibt nicht das Mittel das alles was wir haben eins zu eins und besser ersetzt, aber es gibt Ansätze und ich denke die kann man unterstützen und sie vorantreiben. Dann zum Beispiel wenn sie noch nicht nachhaltig sind, aber das Potential dazu haben. Man kann versuchen das Potential aus zu bauen.
Um das Potential effektiv und sinnvoll zu nutzen muss man dann aber vielleicht dennoch auch etwas in seinem Leben ändern (ein Auto statt zwei in der Familie, gefahrene Wege einsparen, anders in den Urlaub, druck auf die Politik aus üben, den Ausbau der Öffis und billigere oder kostenfreie Tickets fordern, sowas zum Beispiel).
Manche dieser Dinge sind sicher noch nicht möglich und werden auch von mir nicht genutzt. Weil es sie noch nicht gibt oder weil auch ich zu bequem bin. Niemand kann und muss perfekt sein, aber wir können ja versuchen uns alle ein bisschen zu bemühen. Wir müssen nicht von heute auf morgen laufen und wir können uns nicht morgen ein neues nicht vorhandenes Auto mit alternativen Antrieb kaufen oder leisten! Eine Umstellung geschieht Schritt für Schritt und nicht über Nacht, das wird weder Morgen noch Übermorgen soweit sein. Aber wenn wir daran wirklich interessiert sein sollten etwas zu ändern, dann müssen wir nach und nach ein bisschen auf Bequemlichkeit verzichten.
Wir müssen nicht ab sofort gar nicht mehr Auto fahren ( also zum Beispiel unser Hobby aufgeben (Man kann ja als Hobby Autorennen fahren oder Motorrad fahren oder für das Hobby weit fahren müssen), unser Hobby kann ja scheiße für die Umwelt sein, das kann uns bewusst sein und wir können zu bequem sein es gänzlich auf zu geben oder zu interessiert. Und solange es keine Alternativen gibt oder die keiner bezahlen kann ist das auch vollkommen okay! wenn du umsteigen würdest sobald du es bezahlen kannst ist das noch besser!).
Es geht in den heutigen Diskussionen nicht immer darum perfekt zu sein, das ist ein Druck den wir Menschen uns gern machen. Es geht darum eine Wende zu fördern und zum Beispiel weniger zu verbrauchen, bewusster mit Rohstoffen um zu gehen.
Man ist auch schon bewusster wenn man einige aber nicht alle Wege ersetzt, wenn man seltener, aber nicht nie fährt.
Und objektiv betrachtet können wir uns jetzt, zumindest die meisten, keine neuen Motoren leisten, das dauert noch ein paar Jahre. Aber dann sollten wir drüber nachdenken um zu steigen. Bis dahin werden wir Benzin und Diesel tanken um unser Ziel zu erreichen. Wir haben noch keinen Bus der in kleinen Orten regelmäßig hält und solang es ihn nicht gibt, können wir ihn nicht nutzen, aber wir können ihn fordern und falls wir ihn bekommen können wir ihn dann nutzen! Solange müssen wir am Wochenende fahren, wenn wir spontan sein wollen!

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen

(*1) http://www.wasserraub.de/abbau-von-rohstoffen/
(*2)https://h2.live/news/860
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/news/2019/fraunhofer-ise- vergleicht-treibhausgas-emissionen-von-batterie-und-brennstoffzellenfahrzeugen.html
https://www.focus.de/wissen/bild-der-wissenschaft/tid-24193/brennstoffzelle-minuspunkte-fuer-elektrolyse_aid_684301.html
https://www.n-tv.de/auto/Wer-gewinnt-Rennen-um-beste-Klimabilanz-article21146403.html
(*3)https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/kuenstliche-kraftstoffe-das-problem-mit-dem-wasserstoff-a-1168785.html
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/gruener-wasserstoff-soll-die-industrie-klimaneutral-machen-a-1266023.html
(*4) https://www.test.de/FAQ-Wasser-ist-Leitungswasser-besser-als-Mineralwasser-4745742-0/#question-0

Wohin sind all die Felder?

Nein ich rede nicht davon das Städte immer mehr wachsen!
Es geht mehr um den Wandel der Kulturpflanzen.

Ich reite ziemlich gern und als ich früher ausgeritten bin gab es ziemlich viele freie Felder, die ab und an mal als Wiese für Schafe, Kühe oder andere Pferde genutzt wurden, ansonsten konnte und durfte (Manche Orte sind so klein da weiß man das man das darf), auf diesen Feldern hervorragend galoppieren.

Dann kam die Biogasanlage und die Felder, dich nicht den Rapsbauern ( Raps scheint ein unfassbares Geschäft zu sein) zum Opfer fielen, auf denen stand nun Mais, denn der bringt in der Biogasanlage mehr als Gras, auf den anderen Feldern, auf denen sich der Böden erholen müssen stehen Sonnenblumen, war nichts mit galoppieren.

Ich unterstützte eigentlich Biogasanlagen, denn sie produzieren Wärme, für fast einen ganzen kleinen Ort und eben BIO- Gas, was ja auch nicht das schlechteste ist (by the way, ich glaube Raps kann man in die Dinger auch  hervorragend rein schmeißen), aber ich habe etwas gegen dieses Landschaftsbild (nicht nur wegen dem Reiten) und kann mir nicht vorstellen, das es gut ist so lange immer die selbe Frucht an zu pflanzen, ich kenne den ich Glaube 5-Jahres- Rhythmus, nach dem man wechseln sollte (die Frucht, die auf dem Acker wächst, denn immer die Selbe Frucht, zieht an immer den selben Nährstoffen im Boden), damit sich der Boden erholen kann, aber mir kommt es so vor als ob überhaupt nichts anderes mehr als Mais und Raps in den Feldern steht seit Jahren, wo ist die Weidefläche? Sie ist zum Acker geworden!

Wie gesagt ich weiß nicht ob das alles noch so gesund für die Böden ist.

Wenn es dann ans Düngen geht schwimmen viele Felder, denn die Abfälle der Anlage sind oft flüssig und laut eigener Aussage der Betreiber eigentlich zu viel für die Felder.

Jede Medaille hat ihre Kehrseite und nein ich will das Prinzip hier nicht schlecht reden, auf keinen Fall ich befürworte es, aber ich weiß, eben auch um Schwachstellen eigentlich guter Ideen, die ich eigentlich mag.

Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉