Artikel 13 und Artikel 11 scheinen in den Trilogverhandlungen wieder Freunde zu finden, im EU-Parlament und die neue Version nimmt Open-Source und kleine Unternehmen von dem neuen Urheberrecht nicht mehr aus.
Ein Unternehmen darf jetzt nicht über ein bestimmtes Einkommen, eine bestimmte Benutzeranzahl und ein Alter von drei Jahren kommen. Trifft einer der drei Punkte nicht zu, muss ein Upload Filter eingerichtet werden. Wird dieser Filter nicht eingerichtet ist das Unternehmen haftbar.
Upload Filter sind aber noch immer nicht ausgereift, viele kleine Unternehmen können sie sich nicht leisten und die Filter filtern auch Inhalte heraus, die eigentlich nicht gegen das Urheberrecht Verstößen, wie Rezension und Satire.
Man ist also in seiner Meinung zu zum Beispiel Büchern und Filmen eingeschränkt, denn um den Filter zu entgehen müsste man Personal aufstocken, stellt man nämlich Antrag darauf, das ein Inhalt trotz angeblichen Urheberrechtverstoß online geht, müsste der Upload von Personen geprüft und bewertet werden. Allerdings würde das bei großen Unternehmen sehr viele Menschen fordern, die über so etwas entscheiden, das wiederum ist nicht wirtschaftlich, wird also wahrscheinlich nur für Nutzer, die einen Wert für die Plattform darstellen durchgeführt werden.
Wen betrifft der Artikel? Irgendwelche YouTube Stars? Ja! Uns? Ja!
Alles was irgendwie öffentlich ist muss geprüft werden, also auch jeder Facebook -Post, denn du kannst auch ein auf privat Gestelltes Profil irgendwann öffentlich machen. Aus die Maus, zu posten welchen Film man zu Hause guckt. Weiß der Filter, dass das im Hintergrund nur ein Poster von den Avengers ist? Oder darfst du dein Foto auf Instagram deshalb nicht hochladen?
Artikel 11 sieht eine Ljbksteuer für Verlage vor. Die Plattform soll also zahlen, wenn du etwas verlinkt, wie leitest du jetzt interessante Artikel weiter, wie finanziert sich die Zeitung, ohne Klicks, die Werbeeinnahmen gebracht haben? Gehts sie pleite? Wird sie kostenpflichtig?
Fragen über Fragen
Können wir den nich was machen, wenn jetzt verhandelt wird?
Eine Antwort:Ja!
Die Abstimmung wird wahrscheinlich Im März oder April sein, also nicht morgen. Wir können die Petition nutzen, suche sie mit dem Begriff save your Internet. Wir können unserem EU Abgeordneten schreiben, warum wir die Artikel für unüberlegt halten und vielleicht schaffen wir es wie bei TTIP auf die Straße zu gehen.
Schönen Gruß, Auf Wiedersehen;)