Es ist wieder soweit, ich kann meinen Stundenplan für das nächste Semester zusammen stellen und was fällt mir dabei auf?
Ich habe es jetzt 2 von 4 Master- Semester geschafft nach Studienverlaufsplan vor zu gehen und sogar das ein oder andere Seminar vor zu ziehen. Ich gratuliere mir!
Jetzt soll ich noch zwei Seminare in einer Vertiefung und ein Seminar, sowie einen Sprachkurs in einer weiteren Vertiefung belegen, klingt einfach oder?
Klar, also die Seminare kann ich nicht beide in Sprachwissenschaft als Vertiefung belegen, denn es gibt nur zwei Sprachwissenschaftsseminare dieses Semester und von den 4 möglichen Sprachkursen, habe ich die beiden für Nicht- Muttersprachler bereits besucht.
Eigentlich soll ich nächstes Semester nur noch meinen Master schreiben, mal sehen ob mein Dozent so nett ist und mich in den Muttersprachler- Kurs lässt!
Ich meine ich liebe dieses Konzept, das eine Uni da aufbaut, sie können in jedem Semester beginnen und ihre Kurse frei wählen. Wir bieten ihnen aber nicht in jedem Semester genug Kurse an.
Was aber noch viel besser ist als mein Problem ist das Problem einer Kommilitonin, sie studiert auch zwei slavische Sprachen in einer anderen Kombination, sie muss in jedem Seminar zwei Hausarbeiten schreiben, da sie jedes Seminar für beide Fächer besuchen muss. Warum?
Naja es gibt immer Seminare die sich mit dem gesamten slavischen Raum befassen, aber nicht genug, um sie in zwei Fächern zu besuchen. Das alles ist so herrlich oder?
Ich meine warum bietet man Studiengänge an, wenn man nicht die Angebote an Seminaren hat, um diese zu füllen?
Ich mag meine Uni, wirklich und meine Studienfächer noch viel mehr, aber das System, hinter dem Bachelor und Master, das muss man nicht immer verstehen!
Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉