Die Wahlen rücken näher und um erneut an die Jugend heran zu kommen oder es zumindest zu versuchen, redet Angela Merkel einmal mehr mit YouTubern. Entweder um seriöser zu wirken oder um mehr Themengebiete ein zu bringen, wählt sie dafür dieses Mal nicht einen mit großer Reichweite, wie zuletzt LeFloid, sondern mehrere mittlere bis große YouTuber, die sich auch auf ihrem Kanal für ganz unterschiedliche Themen einsetzen. Ich werde mich wahrscheinlich an dem Interview von Itscoleslaw, aufhängen, da ich gerade Lisa verfolge.
Laut Angela Merkel ist hier der Mindestlohn ein Weg dahin, die Schere zwischen Arm und Reich zu mindern. Da will ich auch gar nicht widersprechen. Dennoch denke ich, dass dieser in vielerlei Hinsicht nicht ausreicht. Höre ich das die Armutsgrenze bei einer 4-köpfigen Familie unter 2000€ im Monat beginnt, denke ich einerseits und das ist schon niedrig angesetzte und andererseits an einige meiner Kollegen und ehemaligen Kollegen. An meiner alten Arbeit hatte ich einige, die ihre Familie von einem Mindestlohngehalt und 160 Stunden im Monat über die Runden bringen. Der Grund ist, der Partner ist krank geschrieben, doch schon so lange, dass nun die Zahlungen ausbleiben und ja Leute, genau das ist Realität.
Teilweise dauert auch nur das Beantragen von einer anderen Art Krankengeld, teilweise gibt es irgendwann keines mehr und dann ist man auf Arbeitslosengeld angewiesen. Um dieses zu bekommen verdient die Frau aber zu viel, obwohl die mit zwei Kindern unter der Armutsgrenze lieben. Die abgeschlossene Zusatzversicherung lief zu kurz um die Kosten zu decken. Dieses Beispiel hatte ich in meinem Umfeld, sei es aufgrund psychischer oder physischer Erkrankungen des Öfteren. Die Familien kommen damit zurecht, das ist hier nicht die Frage. In einem Sozialsystem sollten doch aber auch längerfristige Erkrankungen nicht bestraft werden. Krankengeld sollte es je nach Krankheit länger geben. Es kann nicht wahr sein, das krebskranke Menschen noch arbeiten um ihre Kinder über die Runden zu bekommen, weil sie schon so lange Krebs haben. Da kann mir auch niemand etwas anderes erzählen, das habe ich oft genug gesehen.
Auf ein einheitliches Abitur wurde ebenfalls angesprochen. Dabei stellte man nur in den Vordergrund, dass in Deutsch, Mathe und Englisch bereits einheitliche Standards zwischen einige Bundesländern entwickelt werden. Das finde ich gut, wirklich, doch zu sagen, das jemand wie Lisa froh sein soll, das sie Mathe schriftlich machen musste, worauf sie anspielte. Sie fand es unfair, dass dies in Bayern so ist und in anderen Bundesländern flexibler, ist naja hart. Lisa wollte hier in keiner Weise den Stoff auflockern, sondern lediglich eine mündliche Prüfung in Betracht ziehen. Eine mündliche Matheprüfung wäre für mich, die ich einige Rechenweisen nicht erklären kann, bei bestimmten Themen, im Gegensatz zur schriftlichen, der Tod gewesen. Viele meiner Mitabiturienten fanden das so und haben die mündliche Matheprüfung bereut.
Aus der Schule heraus würde die Kanzlerin den Kindern gern auch praktische Kenntnisse mitgeben, sowie gelernt zu haben etwas zu lernen. Da sehe ich aber noch Lücken. Auf meiner Schule hatten wir zahlreiche Methodentage, da haben wir zwei Tage verschiedene Lernmethoden kennen gelernt und ausprobiert, damit wir die finden, die für uns richtig ist.
Bei einigen meiner Kommilitonen blieb das aus, das Bundesland spielt hierbei keine Rolle! Sie kennen nur auswendig lernen, wissen nicht wie man sieht was hinter den Dingen steht, oft bis ins dritte Semester. Ich würde sagen, da muss der Bund dann mal flächendeckend und nicht nur wie anscheinend freiwillig Methodentage einführen. Eventuell gibt es diese auch, sie werden nur schlecht durch geführt.
Bei meinem Freund wurden andere Lernmethoden am Rande im Abi erwähnt, das ist wohl nicht was gemeint war, so lernt man es wohl kaum.
Thema Elektroauto, hier muss ich AlexiBexi zustimmen, es wirkte als ob die Kanzlerin die E-Autos aufgegeben hat, was diese dementiert. Weiterhin muss ich sagen, auch die Kanzlerin hat recht, 10% E-Autos sind keine einfache Sache.
Weiterhin muss ich sagen, natürlich ist es gut, das Parkhäuser Ladestationen umsonst anbieten, keine Frage. Dennoch warum sollten wir denn in Zukunft nicht mehr fürs „Tanken“ zahlen? Ich meine wir zahlen ja auch für unseren Sprit! Zu Hause zahlen wir für den Strom und außerhalb dann nicht, nun ja, wie soll ich sagen, ich finde es gerechtfertigt von Öl auf Strom tanken zu wechseln. OMG ich glaube, da teilt niemand meine Meinung.
Dieseltests sollen besser werden unter mehr Bedingungen soll getestet werden, ja hört sich gut an, bin gespannt.
Bringt meine Stimme etwas? Der politische Altersdurchschnitt ist hoch.
Gut liebe YouTuber, also eine Tatsache, die an mangelnden Interesse festmacht, mit der Frage vor zu bringen, ob denn nun die eigene Stimme zählt, ist nicht perfekt. Eine Frage wäre wohl eher die Frage, die später kommt, nämlich die Jugendliche politisch zu motivieren. Zur Motivation zur Politik von der Politik selbst kommt hier sicher das Problem der Eltern. Mein Patenonkel und mein Vater haben mir immer beigebracht sich mit dem Geschehen zu beschäftigen, meine Mutter hingegen versuche ich bis heute zur Wahl zu bewegen. Weiterhin wurde angesprochen, ein Parteiprogramm ist vielen zu lang. Auch hier ist es der Mangel an Interesse und der Mangel daran sich Informieren zu wollen mehr schuld, ich finde es falsch die Schuld hier zu verschieben, wie ich es hier empfinde. Der einfache Weg ist der Gute, es ist besser zu Glauben als zu Wissen. Eventuell sind die Kurzfassungen, die es meist gibt sinnvoll und bei für einen persönlich relevanten Themen noch einmal in das Standartprogramm sehen.
Kinder es liegt an euch, an eurem Interesse, beginnt nicht wie unsere Eltern zu meckern ohne gewählt zu haben!
Die Türkei und Deutschland.
Ja das Verhältnis ist schwerer geworden. Wirtschaftlich gesehen hat die Türkei Probleme, weniger unserer Touristen kommen.
Dennoch hört sich die Reaktion für mich zu lasch an.
Natürlich gibt es Türken gegen Erdoan, doch auch ohne Erdoan, schien die Türkei trotz Beitrittshilfen niemals an die EU- Standards heran kommen zu wollen. Könnte man überlegen, ob es ein Fehler ist, ja Frau Merkel ist ohnehin nicht begeistert, wie überzeugt man da noch die anderen.
Es kommt dieses die nicht Erdoan- Wähler erwähnen und ihnen die Hoffnung auf die EU zu geben seltsam. Wäre sich gegen seine Ziele, wie der Eintritt stellen nicht eher ein Zeichen, dass man den Staatsführer nicht schätzt?
Der Dritte Weltkrieg wird nicht kommen, wir rüsten nicht mit, das ist eine Aussage der Kanzlerin.
Super wir verkaufen nur.
Super wenn es passiert haben wir keine Waffen und sind trotzdem schuld.
Versteht mich nicht falsch, ein Wettrüsten ist mist, doch nun ja, ich finde dieses Krieg absprechen ist eine Art Wunschdenken. Ich denke die internationale Lage sollte uns keine Angst machen, weil das ohnehin nichts bringt, doch sind wir nicht mehr so sicher wie wir es einmal waren und ich hoffe, die Lage regelt sich von allein.
Thema Islamisierung, Viele sind erstaunt das man noch seinen Glauben lebt. Nein Frau Merkel deshalb müssen wir damit nicht beginnen. Gerade bei Religionsfreiheit ist es nicht an der Religion, die Kultur zu schützen. Zu sagen, dass die Deutschen Angst haben, da Flüchtlinge ihre Religion ausleben, nun ja das halte ich für falsch.
Ja da gibt es welche. Man muss nun einmal sagen, viele Menschen haben Angst, denn hier wird den Flüchtlingen nicht vermittelt, Frauen und ein Leben an sich sind hier mehr wert. In diesem Land gibt es keine Selbstjustiz und du hast eine Frau ernst zu nehmen. Ich meine nicht., keiner der Flüchtlinge will und kann das lernen. Ich meine aber das Fach Deutschland Recht und Kultur fehlt in Deutschland und das ist auch was mir von Bekannten selbst einmal Flüchtlingskindern vermittelt wird, kamen sie nun aus der Sowjetunion oder dem Iran. Diese Leute sagen oft die Dankbarkeit der Leute fehle, der Drang hier anerkannt zu werden, den man haben sollte, da man einem ja hilft.
Auf der anderen Seite wird der erklärende Dialog nicht gesucht, auch nicht von deutscher Seite, auch wenn dieser vielleicht Verständnis schaffen könnte. Wenn man in Sachen Religion vielleicht vermitteln könnte, denn hier fehlt sicherlich auch Verständnis auf unserer Seite, doch auch auf der anderen, warum halten wir Religion für unwichtig und glauben wir überhaupt? Das Problem hier ist mehrschichtiger und es ist schwierig es zu klären. Man kann das Problem nicht allein an der Religion fest machen.
Weiterhin finde ich es falsch den Fehler nur bei uns zu suchen. Ich möchte noch einmal sagen, ich denke es ist richtig Flüchtlinge auf zu nehmen, es ist richtig Menschen zu helfen. Dennoch ist das Problem nicht nur auf Seite der Deutschen, es tut mir leid, manchmal denke ich sollte man auch Kritik äußern dürfen gegen andere Nationen ohne als rechts da zu stehen.
Einige kulturelle Dinge stören Menschen an Flüchtlingen ohne, dass diese Menschen Ausländer hassen.
Andererseits sollte man vorsichtig sein und den Menschen einmal vor Augen führen, dass nach deutschem Recht ein Flüchtling nicht mehr Geld bekommt als ein Deutscher. Weiterhin sind die Meisten die Arbeiten in Berufen, die viele hier nicht machen wollen, sie nehmen uns nicht die Arbeit weg.
Auch kommt hinzu, nicht alle sind undankbar, einige und das regt viele auf, man spricht hier von ein paar Prozent, die wie immer als Klischee heraus gestellt werden. Das Schlechte bleibt einfach prägnanter im Kopf als das Gute und da muss man selbst mal an sich arbeiten.
Kommen wir zurück zum Interview. Einige Fragen waren überflüssig, doch das Ziel war junge Leute animieren und da fragt man auch einmal nach dem Lieblingsemoji. Das geschieht nicht weil man es ins lächerliche zieht, sondern um zu zeigen, auch sie ist ein Mensch und um das Thema mal auf zu lockern.
Ich finde die Themen wurden zu oberflächlich behandelt, doch wo und wann ist das bei einem Merkel Interview nicht der Fall, dann muss man wohl Zeit in Podcasts der Kanzlerin oder Debatten im Bundestag investieren.
Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉
Schaut euch das mal zum Bild machen und wählen gehen an.
und ein bisschen Selbstkritik: