Nachdem ich vor einiger Zeit Parteiprogrammd, aktualiuert durchforstet habe, kann ich sagen. Die AfD ist mir so unsympathisch wie zuvor. Ihre Politik gegen die Bindung von Homosexuellen, die durchaus mit einer traditionellen Sicht, die meiner Meinung nach überholt ist, begründet wird, ist schrecklich. Hinzu kommen einige Ideen im Bezug auf das Abschieben von Flüchtlingen, die ich als zu wenig durchdacht ansehe, auch wenn ich denke, hier trifft man den Wunden Pubkt vieler Bürger, lege ich diesen ans Herz das Programm zu lesen. Beim Lesen sollen sie sich fragen, ob es nach dieser Idee nicht zu leicht ist Leute ab zu schieben und so nicht auch die gehen, die sich integrieren wollen. Man kann diesen Punkt, Dank einer sehr schönen Gliederung, leicht finden.
Die Linke hat ein Parteiprogramm, das sehr gut darüber aufklärt, wie die Partei entstand, aber wenig aussagt, was sie konkret wollen. Der Inhalt kam mir mehr wie geschichtspolitische Aufklärung , als darlegen der Absichten vor. Diese sind wohl bekannt und werden, gefühlt beiläufig im Text erwähnt.
Hinzu kommt, dass die Steuersenkungen und Sebkungen von Kostem, zum Beispiel im Nah- und Fernverkehr, nicht alle durch Erhöhungen der Steuern für höher Verdienende um zu setzen sind. Ich weiß nicht inwiefern eine so große Umverteilung möglich ist. Die Finanzierung ist an manchen Stellen schlecht durchdacht und wenig begründet. Auch wenn ich Sympathisantin dieser Partei bin, hat sich meine Einstellung, nach der Feststellung, dass die Finanzierung noch immer Mängel aufweist geändert.
Was mich besonders stört ist, dass die Umsetzung fehlt und man im Grunde von CDU und SPD nur den Einheitsbrei lesen muss, der wenig ändert und ändern will und in allen Parteiprogrammen zu finden ist, um die Bürger zu beruhigen. Man könnte sagen, dies seien die Grundziele des Landes, um es nett zu sagen, naja.
Ich habe nicht das Gefühl, es wird anders wenn die SPD vorne ist, auch wenn ich denke, dass Herr Schulz eher hinte den ursprünglichen Prinzipien der Partei steht, aber er ist nur eine Person.
Die Piraten, werden in Hessen wegen zu wenigen Mitgliedern wahrscheinlich nicht antreten, aber sie haben ein Wahlprogramm, das in einigen Punkten der Linken ähnlich ist. Man denkt aber mehr über Finanzierung nach, hinzu kommt, der Aspekt das Internet ein zu beziehen. Dies mag laut einigen Politikern nun überflüssig sein, da es dafür Gremien in den anderen Parteien gibt nachdem Anfangserfolg der Piraten, aber diese zeigen groß auf, wir kennen uns damit nicht so gut aus. Auch hier ist man sehr offen eingestellt, will eine Umverteilung, denkt auch daran kleine Unternehmen zu fordern und große zur Kasse zu bitten. Man diskutiert in lockeren Runden auf Stammtischen, sympathisch oder? Man denkt darüber nach auch Leute mit ein zu beziehen, bei der Wahl, die erst 16 sind, vielleicht stärkt das politisches Interesse.
Die Grünen, stechen weiterhin durch das Stoppen von Atomstrom und den Ausbau alternativer Energien heraus. Auch den Abbau unserer Verbrennungsmotoren. Weiterhin wird der Verzicht auf Fleisch angesprochen. Die Grünen eben. Die Prinzipien sind wie früher gut, aber irgendwie im Land unbeliebt.
Ich denke Aufklärung fehlt.
Bei Gelegenheit ein ausführlicheres Resümee.
Schönen Gruß, Auf Wiedersehen 😉